| |
17.12.2006 |
Leserbrief in der Aubing-Neuaubinger Zeitung Ausgabe Nr. 48 |

Download |
Am
01.12.2006 wurde in der Aubing-Neuaubinger Zeitung Ausgabe Nr. 48 ein Leserbrief abgedruckt, der aus unserer Sicht nicht unwidersprochen hingenommen werden konnte.
Der Webmaster schrieb in seiner Eigenschaft als Schrift-und Protokollführer des Maibaum-Vereins St.Markus München-Neuaubing e.V. und für den PGR St.Markus/Öffentlichkeitsarbeit nach Absprache mit den 1.Vorständen des MBV (Günter Bauer) und des G.T.E.V.Almfrieden Aubing (Karl-Heinz Holler) sowie mit Frau Bezirksrätin Barbara Kuhn ebenfalls einen Leserbrief, der in der Ausgabe Nr. 51 der Aubing-Neuaubinger Zeitung vom 22.12.2006 veröffentlicht wurde. |
17.11.2006 |
Jahrtag des Maibaum-Vereins |
|
Auch dieses Jahr ehrte der Verein seine verstorbenen Mitglieder mit einem Kranz am Kreuz vor der Pfarrkirche St. Markus. Die Ehrung nahmen Günter Bauer und Dietmar Ressel unter dem geistlichen Beistand unserer Vereinskameraden Pater Roland Geßwein, Pfarrer Stefan Menzel und Pfarrer Thomas Tauchert, im Beisein unserer Fahnenabordnung und der Abordnung unseres Patenvereins G.T.E.V. Almfrieden Aubing, vor. Sehr schön war auch der vorangegangene Gottesdienst, an dem über 50 Vereinsmitglieder teilnahmen. Er wurde weitgehend von folgenden Vereinsmitgliedern gestaltet:
Gottesdienst:
Pater Roland Geßwein, Pfarrer Stefan Menzel und Pfarrer Thomas Tauchert Lesung und Fürbitten: Monika Thalmaier Verlesung der Verstorbenen: Alfred Lehmann Anzünden der Kerzen für die Verstorbenen: Manfred Rickert und Wolfgang Thalmaier Fahnenabordnung: Alfred Rieger, Helmut Leising und Franz Heizer Fackelabordnung: Reinhard Bauer, Konrad Bauer,
Kurt Budell, Heinz Jessen,
Christine Musso, Manfred Rickert
Eine schöne Geste ist immer das Anzünden von jeweils einer Kerze für die nun 34 Verstorbenen und die Verlesung aller Namen); vielen Dank auch an Frau Nassl für die Begleitung an der Orgel.
Nach der Kranzniederlegung trafen wir uns dann im Clubraum zum gemütlichen Beisammensein, wo Manfred Rickert mit seiner Ziehharmonika auf bewährte Art für Stimmung sorgte. |
 |
 |
 |
 |

(Fotos Alfred Lehmann) |
 |
14.11.2006 |
Aufnahme der Söldner in die ARGE |
|
So wart es heut zur frühen Abendstund geschehen, das Ubo´s Soeldner sich als Mitglied in den Reihen der Aubinger Vereine ansehen darf. Die ArbeitsGemeinschaft der Aubinger Vereine stimmte einstimmig dafür, das sich die Söldner als deren Mitglied ansehen dürfen. Viele neue Möglichkeiten eröffnen sich damit nicht nur den Söldnern, sondern auch den anderen Vereinen dieser ArGe, welche sich neugierig über unsere Präsentationsmappen und Flyer stürmten. Ein besonderes Augenmerk liegt gerade für uns auf dem Jahr 2010 anno domini. In diesem Jahr wird sich das 1000 jährige Bestehen Aubings, oder auch Ubingen, wie unser großer Sippenführer Ubo es zu seiner Zeit nannte, jähren. Das wird ein Spektakel wie es Ubingen, Munichen und all das ansässige Volk selten gesehen hat. So lasset uns der Dinge harren, die da kommen und wollen wir unser Bestes geben wenn die Zeit reif ist! Vae Victis
Duncan O`Brady |
03.11.2006 |
Hoagartn |
|
Unser alljährlich im November stattfindender Hoagartn war wieder einmal rundum gelungen. Gut 150 Gäste und Mitwirkende kamen am 03.11.2006 in den Pfarrsaal von St.Markus und machten den Abend zu einem großen Erfolg. Neben vielen Vereinsmitgliedern waren auch wieder Vertreter des VdK Aubing, des Männergesangsvereins Germania Aubing und von unserem Patenverein G.T.E.V. Almfrieden Aubing anwesend. Außerdem konnten wir Bezirksrätin Barbara Kuhn mit ihrem Gatten begrüßen. Günter Bauer führte durch den Abend und Alfred Saur trug zum Vergnügen der Gäste einige seiner großartigen Gedichte und Geschichten vor. Als Musiker wirkten mit:
Alt-Aubinger Sänger, Kronwinkler Ziach-und Saitnmusi, Leonhardimusi, Markus-Musi, Waldhäusl-Zwoagsang, de zwoa Windachtaler und es tanzten wieder Mitglieder der Volkstanzgruppe Tanzmühle-München die auch spontan einige Gäste, darunter auch Pfarrer Roland Gesswein, zum Mittanzen animierten.
Zum Schluss gratulierte der Waldhäusl-Zwoagsang, mit Josef Trischler (dem früheren Mesner von St.Markus), unserem 1.Vorstand Günter Bauer und seiner Frau Gertrud zum 44. Hochzeitstag mit einem Ständchen. |
 |
 |
 |
 (Fotos Alfred Lehmann) |
20.10.2006 |
Brotprüfung 2006 |
|
Unser Vereinsmitglied Martin Reicherzer, Bäcker aus Neuaubing, hat dieses Jahr bei der Brotprüfung der Bäckerinnung für sein Toscana Brot eine Goldmedaille (höchste zu vergebende Auszeichnung des deutschen Bäckerhandwerks für hervorragende und gleichbleibende Qualität bei drei aufeinander folgenden Prüfungen) erhalten.
Der Maibaum-Verein gratuliert herzlich. |
19.10.2006 |
Vereinsmitglied Sonja Fürst-Szymanski und Sepp Fürst haben einen Sohn
(Fotos Alfred Lehmann) |
|
 |
 |
 |
15.10.2006 |
60.Geburtstag unseres Vereinsmitglieds Staatssekretär Dr. Otmar Bernhard |
|

von links: Gertrud Bauer, Günter Bauer, Alfred Lehmann, Maria Szymanski, Dietmar Ressel, Dr.Otmar Bernhard, Manfred Rickert, Christine Musso (Foto: Barbara Kuhn) |
Am 15.10.2006 feierte Dr. Bernhard mit vielen Parteifreunden, Bekanten und Familienangehörigen seinen 60. Geburtstag im Hotel Bayerischer Hof. Zu diesem Geburtstagsempfang lud die CSU auch unseren Ersten Vorstand Günter Bauer mit Frau Gertrud sowie unsere Fahnenabordnung mit Begleitung ein. Auch die Fahnenabordnungen unseres Patenvereins des G.T.E.V. Almfrieden München-Aubing e.V. und anderer Trachtenvereine waren eingeladen. Außerdem waren noch viele andere Vereine aus dem Münchner Westen, dem Dr. Bernhard besonders verbunden ist, gekommen: so z.B. Männergesangverein Germania Aubing
Burschenverein Aubing
Freiwillige Feuerwehr Aubing
und das Trommlercorps Aubing.
Aber auch aus Pasing, Allach und Obermenzing waren Abordnungen anwesend. |

(Foto: Alfred Lehmann |

Staatsminister Erwin Huber (Foto: Alfred Lehmann) |
Auch viele Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, wie beispielsweise der designierte OB-Kandidat Stadtrat Josef Schmid, Fraktionsvorsitzender Joachim Herrmann und Staatsminister Erwin Huber waren gekommen und hielten ihre Laudationes auf den Jubilar. |

unsere Fahnenabordnung: Alfred Lehmann, Dietmar Ressel, Manfred Rickert (Foto: Maria Szymanski) |

Dr. Bernhard (Foto: Alfred Lehmann) |

Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber sandte eine Videobotschaft aus Berlin. (Foto: Alfred Lehmann) |
Dann trat Dr. Bernhard, der seit 26.04.2003 Mitglied im Maibaum-Verein St. Markus München Neuaubing und seit Anfang 2006 auch bei unserem Patenverein Almfrieden Aubing ist, selbst ans Rednerpult und hielt eine launige Rede. Er erzählte u. a., dass er am 6. Oktober (seinem Geburtstag) einen wichtigen Termin mit dem spanischen Umwelt-Minister hatte und daher nicht mit seiner Familie feiern konnte. Als er am Flughafen in Mallorca ankam, stellte sich heraus, dass ihn statt des spanischen Ministers seine Ehefrau, Gisela Mayrhofer-Bernhard zusammen mit seiner Familie, mit der er dann drei wunderschöne freie Tage genoss, erwartete. |
Nach den Reden wurde dann das Buffet eröffnet und die Fahnenabordnungen konnten ihre Fahnen in die extra aus Aubing mitgebrachten Fahnenständer abstellen. Viele Gespräche, Einlagen des Trommlerchorps und eine gute Blaskapelle rundeten den Abend ab.
Im Gewühl gesichtet haben wir auch den Landtagspräsidenten Dr. Gebhard Glück, den CSU-Generalsekretär Markus Söder, sowie den Fraktionsvorsitzenden der Münchner Rathaus-CSU Stadtrat Hans Podiuk. Natürlich war auch Stadtrat Helmut Pfundstein und der BA Vorsitzende Anton Fürst, Bezirksrätin Barbara Kuhn mit ihrem Mann Joachim, sowie der Bezirksrat a.D. Hans Slezak unter den Festgästen. |

in fröhlicher Runde (Foto: Günter Bauer) |
|
Sehr haben wir uns gefreut, als dann noch unser Pfarrer von St. Markus, Pater Roland Geßwein, zu uns stieß. Wir waren schon mächtig stolz, bei so einem besonderen Ereignis dabei sein zu können. Wir möchten uns nochmals bei Dr. Otmar Bernhard und seiner Frau Gisela Mayrhofer-Bernhard recht herzlich für die Einladung zu diesem unvergesslichen Abend bedanken. |
05.10.2006 |
Senioren-Nachmittag in St. Markus (Günter Bauer referiert über Bayern) |
|
 |
03.09.2006 |
Festtag zum 100-jährigen Jubiläum des BV Aubing |
 |
Der Festtag mit Fahnenweihe der restaurierten Burschen-Fahne begann bereits um 7.00 Uhr mit dem Weckruf durch Aubing. Ab 8.00 Uhr war der Empfang der Vereine im Festzelt, wobei von uns zunächst nur ein kleines Häuflein erschienen war. Um 9.30 Uhr begann dann der Kirchenzug mit Kranzniederlegung und Zapfenstreich vom Festzelt zum Kriegerdenkmal Alto/Ecke Bergsonstraße mit Böllerschützen und Trommlerchorps Aubing. Unser Verein wurde wieder durch
Taferlbua Michael Bauer sowie der Fahnenabordnung Kurt Budell, Heinz Jessen und Dieter
Kratzsch angeführt. Leider waren wir diesmal beim Kirchenzug nicht so stark wie in den vergangenen Jahren vertreten.
Um 10.30 Uhr wurde dann im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes in St. Quirin die restaurierte Fahne nachgeweiht. Anschließend zog alles zum Festzelt und stärkte sich dann bei Musik der Stimmungsband "D´Sandler" für den um 14.30 Uhr beginnenden Festumzug durch Aubing. Angeführt nun durch Taferlbua Josef Moosreiner und Fahnenträger Alfred Lehmann (Fahnenbegleiter wie vorher), war unsere Abordnung nun doch etwas größer. Bei teilweise starken Windböen war das Tragen unserer Standarte (fängt jedes Lüftchen wie ein Spinacker-Segel) keine reines Vergnügen (Der Fahneträger wünschte sich ein ums andere Mal eine "ordentliche" Fahne - die hängt runter und bietet dem Wind nicht diese Angriffsfläche...). Wieder beim Zelt angekommen mussten alle Fahnenträger zur Fahnenparade durch den Mittelgang des Zeltes einziehen, wobei die Fahneträger nach Möglichkeit (und Kraft) ihre Fahne schwenkten.
Nun hatte unser Wachkoordinator Manfred Rickert ja an diesem Tag Geburtstag. Zu diesem Anlass machten ihm die Obermenzinger Burschen eine besonderes Geschenk: Als deren Fahnenträger seine Fahne schwenkte, brach die Stange durch und eine Teil traf Mani, der direkt am Mittelgang saß, am Kopf (Platzwunde). War den Burschen furchtbar peinlich, aber die konnten ja nun wirklich nichts dafür und wer den Dickschädel von Mani kennt, kann sich denken, dass er bereits 15 Minuten später wieder am Platz war (nach einer kurzen Versorgung durch die Aubinger Sanis).
Ab 16.00 Uhr wurden dann die Erinnerungsgaben sowie der Weit- und Meistpreis vergeben, wobei unser Verein den Meistpreis erhielt (wir waren tatsächlich der Verein mit den meisten Anmeldungen - man muss aber sagen, dass unsere Mitglieder "eher nacheinander" als zugleich anwesend waren, sodass wir diesmal leider nicht dieses geschlossene Bild eines großen Vereins abgaben...). |
31.08.2006 |
Tag der Vereine |
|
Zur Eröffnung des 16. Aubinger Herbstfestes fand wieder das traditionelle Standkonzert am Kriegerdenkmal und der anschließende festliche Umzug der Vereine, bei dem unser Verein auch dieses Jahr wieder mit Fahnenabordnung, Taferlbua Michael Bauer und vielen Mitgliedern teilnahm, statt. Das Festprogramm im Zelt wurde von der Würmtal Blaskapelle Unterbrunn begleitet. Um etwa 19.00 Uhr begann der Festabend mit dem traditionellen Anzapfen des Schirmherrn Dr. Otmar Bernhard. Am Festprogramm wirken wie jedes Jahr der G.T.E.V. Almfrieden Aubing, der Trommlercorps Aubing sowie der Männergesangsverein Germania mit. Der Veteranenverein Aubing veranstaltete das mittlerweile zu einer festen Institution gewordene Maßkrugstemmen. Der Titelverteidiger,
Stadtrat Helmut Pfundstein, der Champion der letzten Jahre, war diesmal nicht in Form und belegte den 4.Platz, Rudi Ranftl hies diesmal der Sieger, Richard Strixner belegte den 2. Platz. |
02.06.2006 |
Rechenschaftsbericht |

Download |
Zum Rechenschaftsbericht begrüßte unser zweiter Vorstand Dietmar Ressel in Vertretung des erkrankten Günter Bauer die anwesenden Vereinsmitglieder. zum Protokoll des Rechenschaftsberichts am 02.06.2006: |
01.05.2006 |
Festzug und Maibaumaufstellen |
 |
Es waren dieses Jahr nach unserer Schätzung so viele Zuschauer wie noch nie anwesend (begünstigt durch das schöne Wetter und auch durch die Tatsache, dass in Aubing kein Baum aufgestellt wurde. Dadurch waren auch viele Aubinger (z.B. vom Burschenverein oder Männergesangverein Germania) anwesend. Begrüßen konnten wir auch wieder viele Mitglieder unseres Patenvereins G.T.E.V. Almfrieden Aubing, die uns mit ihrer Volkstanzgruppe unterhielten. |
28.04.2006 |
Vereinsabend und Politiker-Wache |
 |
Trotz schlechtem Wetter war unser Vereinsabend am liegenden Maibaum mit Bier vom Fass, Leberkäs und Musik wieder sehr erfolgreich. Viele Vereinsmitglieder und Gäste waren gekommen. An dieser Stelle sei den Musikern gedankt, die unentgeltlich zur Unterhaltung beigetragen haben (nicht alle waren Vereinsmitglieder!). Außerdem hatten wir Aubinger Politiker zur Wache eingeladen. Dem Ruf folgten u. a. unsere Schirmherrin Bezirksrätin Barbara Kuhn (Stellv. Vorsitzende des BA 22*), Stadtrat Helmut Pfundstein (1.Vorstand des MGV Germania Aubing),
Hans Sauerer (Vorsitzender der Aubinger CSU), Vereinsmitglied Herbert Forster (BA-Mitglied und Geschäftsführer der Aubinger CSU), Sebastian Kriesel (Mitglied im BA 22, Jugendbeauftragter, Vorsitzender der JU Aubing und außerdem 1.Vorstand der Aubinger Burschen). MDB Dr.Hans-Peter Uhl kam direkt aus Berlin und schaute gleich bei uns vorbei. Zum ersten Mal besuchte uns Stadtrat Josef Schmid (der designierte OB-Kandidat der Münchener CSU) mit seiner Frau. In verschiedenen Gesprächen konnten den Politikern unsere Brauchtums-Arbeit erläutert und nahe gebracht werden. Übrigens waren nicht nur Politiker der CSU eingeladen! Vereinsmitglied Christa Schlierenkämper (Mitglied des BA 22) hielt als Einzige das Fähnlein der SPD hoch). Weiterhin konnten wir unseren Pfarrer von St. Markus, Pater Roland Gesswein SAC, begrüßen. Pfarrer Gesswein ist ebenfalls Vereinsmitglied. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Helfern und freut sich über den erfolgreich verlaufenen Abend.
* BA 22 =
Bezirksausschuss des 22. Stadtbezirkes Aubing – Lochhausen - Langwied |
 Günter Bauer, Hans-Peter Uhl, Christa Schlierenkämper, Alfred Lehmann, Barbara Kuhn, Dietmar Ressel, Josef Schmid, Hans Sauerer, Helmut Pfundstein, Herbert Forster, Reinhard Bauer, Manfred Rickert (Foto: Maria Szymanski) |
24.04.2006 |
Sensation: unser Maibaum-Verein erhält einen Ableger in Ägypten |
|
Diese Nachricht erhielt der Webmaster per mail: |
An den Maibaumverein ST.MARKUS in Neuaubing,
Sehr geehrte Vorstandsmitglieder, nach dem Bericht und Erzählung von Herrn Ali Assal über die Kameradschaft und die Aktivitäten im Maibaumverein ST.MARKUS Neuaubing, ist unsere Neugier entfacht und groß geworden. Mit Hilfe des Internets konnten wir die schönen Bilder von verschiedenen Veranstaltungen sehen. Die Texte hat der Herr Assal für uns übersetzt und schmackhaft gemacht und da viele Gäste anwesend waren, wurde der Wunsch laut, ''So etwas können und sollen wir auch machen''. Darauf hat Ali gesagt, ich werde Euch mit Tat und Rat beistehen. Kurz darauf wurde der Baum ausgesucht, weiß lackiert, mit dem blauen Streifen umwickelt und mit grünen Zweigen verziert. Der Gründungstag ist Montag der 24.04.2006, da der Ali leider am 01.05.2006 nicht mehr bei uns sein kann. |
Der Maibaum steht auf Ali´s Grundstück in seinem Geburtsort Toukh, Bundesland Kaliobia, in Ägypten. Ali´s Neffe, Dr. med. Maged Assal hat erklärt, dass er den Posten des 1. Vorstandes kommissarisch bis zur Wahl der Vorstandschaft nach dem 01.05.2006 übernimmt.
Anbei einige Bilder vom Gründungstag, die wir auf Wunsch von Herrn Ali Assal senden. Wir hoffen, unsere Bilder gefallen Euch.
Maibaumvorstand
Dr. med. Maged Assal
|
Gründungsmitglieder des Maibaumvereins Ägypten "Weiß-Blau": |
Ehrenmitglied: Ali Assal |
Assal
Ali |
Barakat
Zeinab |
Dr. Assal
Maget |
Ahmed
Ezzat |
Assal
Moustafa |
Josef
Sahar |
Assal
Nadja |
Josef
Salma |
Assal
Ismaiil |
Koushok
Amany |
Abdelhamid
Nabiha |
Kamal
Naglaa |
Abdullah
Aida |
Khater
Fatma |
Abou Kayed
Inas |
Koushok
Mohammed |
Adelhalek
Gamal |
Dr. Montasser
Agri Ezzat |
Amin
Iman |
Montasser
Mohammed |
Amr
Hala |
Montasser
Josef |
Badawy
Moustafa |
Dr. Gyn. Montasser
Khaled |
Baraka
Ihab |
Reda
Kamal |
Bedir
Inas |
Riem
Amr |
Barakat
Usama |
Saiid
Shirien |
Barakat
Mohammed |
Usama
Hoida |
Badawy
Hemmat |
Usama
Norhan |
Badawy
Yara |
Usama
Hmishu |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Möge der Maibaumverein Ägypten "Weiß-Blau" wachsen und gedeihen und zur Freundschaft unserer Völker beitragen. |
22.04.2006 |
Maibaumumlegen |
|
Das letzte Häufchen der 12 Aufrechten, dass sich noch der ungeliebten Aufgabe des Maibaumumlegens annimmt, hat am 22.04.2006 zusammen mit dem THW Aubing das schwere Werk vollbracht und den Baum dann über die Bodenseestrasse nach Freiham transportiert. Auch die neue Straßenführung (Verschwenkung) konnte uns nicht aufhalten.
Auch hier nochmals der Aufruf an alle Vereinsmitglieder: unterstützt Euren Verein und kommt zu solch wichtigen Terminen. Auch wenn die Gesundheit keine schweren Arbeiten mehr zulässt, sind wir auch für kleinere Hilfsdienste oder moralische Unterstützung dankbar.
Kommt nach Freiham zum Vereinsabend am Freitag den 28.04.2006. |

(Foto: Maria Szymanski) |
07.04.2006 |
Gabriele Heimerl
† |
 |
Wir trauern um unser Vereinsmitglied Gabriele Heimerl (Vereinsmitglied seit 09.01.1987) |
 |
III/IV 06 |
Pfarrgemeinderatswahl 2006 |
|
Die Vereinsmitglieder Monika Thalmaier, Manfred Rickert und Alfred Lehmann sind neu in den PGR eingezogen. Somit sind nun 9 Vereinsmitglieder (incl. Pater Geßwein) im PGR vertreten. |
05.03.2006 |
Feier zum 50. Geburtstag von Bezirksrätin Barbara Kuhn am 05.03.2006 |
- |
Auch wenn es in der Aubinger Zeitung "TOTGESCHWIEGEN" wurde - WIR WAREN AUCH DA UND SOGAR DIE ERSTEN.... |
(Gäste: Staatsminister Dr.Kurt Faltlhauser, Bundestagsabgeordneter Dr.Hans-Peter Uhl, Staatssekretär Dr.Otmar Bernhard, Bezirkstagspräsident Franz Jungwirth, BA Vorsitzender Anton Fürst u.a.)
Die Vorstandschaft war heute zum 50. Geburtstag von Bezirksrätin Barbara Kuhn in das neu renovierte kleine Theater Haar geladen. Aufgrund des Schneechaos, dass in München herrscht, waren leider viele der geladenen Gäste ausgeblieben.
Wir und die Vertreter unseres Patenvereins sowie der Aubinger CSU waren, wie Dr. Faltlhauser sagte, ein Teil des harten Kerns (etwa 50 Gäste hatten sich durchgeschlagen). Aufgrund der Wetterlage war Katastrophenalarm für das Klinikgelände ausgerufen worden, wodurch die Versorgung der Gäste nicht wie geplant möglich war. Auch die engagierte Theatergruppe aus Rosenheim kam nicht. So waren die launigen Laudationes u.a. von Staatsminister Dr. Kurt Faltlhauser, Staatssekretär Dr. Otmar Bernhard die Höhepunkte. Obwohl es unter diesen Umständen trotzdem eine ansprechende Feier war, tut es uns um die schöne Planung unserer Schirmherrin Barbara Kuhn, die buchstäblich im Schnee erstickt ist, leid. |
|
 |
 |
|
Kleines Theater Haar
Der Bezirk Oberbayern hat durch die Erneuerung der technischen Ausstattung und der sanitären Einrichtungen, durch die Erweiterung des Foyerbereiches sowie besonders durch die weitgehende Wiederherstellung des Zustandes bei der Eröffnung im Jahre 1912 ein Theater geschaffen, das ein besonderes Ambiente mit moderner Technik verbindet und neue Möglichkeiten der Nutzung bietet. Der Regenbogen e. V. als Betreiber erfüllt seit Oktober 2003 das Theater wieder mit neuem Leben und bietet hier eine kulturelle Begegnungsstätte für alle Bevölkerungsgruppen. Das bewährte integrative Konzept von "Kultur am Ostpol"
wird ergänzt durch zahlreiche neue Aktivitäten. |

Nähere Informationen unter
www.kleinestheaterhaar.de. |
02.03.2006 |
Diamantene Hochzeit unseres ältesten Mitglieds Wolfgang Ressel und seiner Frau Anni |
- |
Zur Nachfeier ihrer Diamantenen Hochzeit hatten Wolfgang und Anni Ressel auch die Vorstandschaft des Maibaum-Vereins in die Aubinger Einkehr geladen. Nachfeier deshalb, weil Wolfgang Ressel eine Unfall hatte, von dem er sich aber Gott sei Dank wieder völlig erholt hat. Am 29.12.2005, dem Hochzeitstag, fand bereits eine kirchliche Feier in der evangelischen Adventskirche (Anni Ressel ist evang.) statt. Weitere Gäste, neben vielen Verwandten und Freunden (teilweise aus der gemeinsamen Zeit in Brasilien), waren Pfarrer Hufnagel sowie Pater Geßwein. Von der Aubing-Neuaubinger Zeitung kam Klaus Speyer dazu und fotografierte die Gratulation der Vorstände. |
 |

Wolfgang und Anni Ressel |

Dietmar Ressel bei der Ansprache für seine Eltern |

Die Jubilare und Pater Geßwein (4.von links) |

Die Jubilare und Pfarrer Hufnagel
Fotos: Alfred Lehmann und Klaus Speyer (Foto 1) |
13.01.2006 |
Jahreshauptversammlung |
 |
Zur Jahreshauptversammlung begrüßte unser erster Vorstand Günter Bauer die anwesenden Vereinsmitglieder und dankte für das zahlreiche Erscheinen (91 Vereinsmitglieder). Ganz besonders begrüßte er den Hausherren, Pfarrer P.Roland Gesswein und die Mitglieder des Bezirksausschusses 22, Christa Schlierenkämper (SPD) sowie Herbert Forster (CSU). zum Protokoll der Jahreshauptversammlung am 13.01.2006:

Download |

21.12.2007 |
Helmut Leising auf dem Weg der Besserung |
|
Nachdem Helmut Leising
nach seiner schweren Erkrankung diese Woche aus der Reha zurückgekommen ist,
ließ es sich die Vorstandschaft
nicht nehmen, ihn noch vor Weihnachten zuhause mit einem Besuch zu überraschen.
Günter Bauer
überreichte einen Blumenstrauß verbunden mit der Hoffnung, dass er in absehbarer Zeit wieder
aktiv am Vereinsleben teilnehmen
kann.
Zur Zeit ist aber noch absolute Schonung angesagt; das
fällt Helmut, der sich zeitlebens vor keiner schweren Aufgabe gedrückt hat,
allerdings nicht leicht und sein Frau Inge hat alle Hände voll zu tun, seinen
Tatendrang in vernünftige Bahnen zu lenken... |
 |
01.12.2007 |
Bayerischer Verfassungstag 2007 (40-jähriges Jubiläum der Feier zum bayerischen Verfassungstag) |
 |
Am Samstag, dem 01.12.2007 nahmen
unser erster Vorstand Günter Bauer (der seit 30 Jahren Mitglied bei der Bayerischen Einigung ist) und der Webmaster (Schrift-und Protokollführer Alfred Lehmann) an den Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum der Feier zum bayerischen Verfassungstag in der Residenz München teil. Ausgerichtet wurde die Feier vom Verein "Bayerische Einigung e.V./Bayerische Volksstiftung/Karl Graf Spreti Sonderfond" Die Begrüßungsansprache im Kaisersaal hielt der Präsident der Bayerischen Einigung und Vorsitzender der Bayerischen Volksstiftung Florian Besold. Anschließend sprachen der Bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein und der Präsident des Bayerischen Landtags Alois Glück. Die Laudatio zur Vergabe des Preises der Bayerischen Volksstiftung an den Regisseur und Staatsintendant a.D. Prof. Dr. Hellmuth Matiasek hielt Dr. Walter Flemmer. Begleitet wurde das Programm durch die "Neue Hofkapelle München" unter der Leitung von Christoph Hammer.
Im Anschluss lud der Bayerische Ministerpräsident
zu einem Empfang in den Vierschimmelsaal und Theatinergang der Residenz München. Der Webmaster hatte das Glück, kurz mit Kardinal Friedrich Wetter einige Worte wechseln zu können und wurde dabei von Günter Bauer fotografiert.
 Vierschimmelsaal |

Kaisersaal
 Foto: Günter Bauer |
18.11.2007 |
Volkstrauertag |
 |
Wie jedes Jahr, wurde auch diesmal der Volkstrauertag in Aubing mit einem Festgottesdienst (von Germania Aubing gesanglich begleitet) dem Zug und der Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal unter Beteiligung verschiedene Vereine mit ihren Fahnenabordnungen, sowie dem Trommlerchorps Aubing begangen.
Die Organisation lag wieder in den Händen des VdK Aubing. Die Ansprache vor der Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal hielt der BA Vorsitzende Anton Fürst nach einleitenden Worten von Annemarie Forster. Es wurden Kränze der LH München und des VdK niedergelegt.
Anschließend lud der VdK zu einem Weißwurstfrühstück in den früheren Wienerwaldsaal ein. |

von links: Alfred Lehmann, Wolfgang Thalmaier, Manfred Rickert
Foto: Günter Bauer |
16.11.2007 |
Jahrtag |
 |
Wie jedes Jahr im November, ehrte der Verein auch diesmal seine verstorbenen Mitglieder mit einem Kranz am Kreuz vor der Pfarrkirche St. Markus. Die Ehrung nahmen der 1.Vorstand Günter Bauer und der 2.Vorstand Dietmar Ressel unter dem geistlichen Beistand unserer Vereinskameraden Pater Roland Geßwein, Pfarrer Stefan Menzel und Pfarrer Thomas Tauchert, im Beisein der Fahnenabordnungen des Maibaum-Vereins und des Patenvereins G.T.E.V. Almfrieden Aubing, vor.
Günter Bauer erinnerte sichtlich bewegt in seiner Ansprache an die vielen Verstorbenen mit denen er lange Jahre so eng im Verein zusammengearbeitet hatt und stellte klar, dass diese immer in unseren Gedanken weiterleben.

Sehr schön war auch der vorangegangene Gottesdienst, an dem viele Vereinsmitglieder teilnahmen. Er wurde von folgenden Vereinsmitgliedern gestaltet:
Gottesdienst: Pater Roland Geßwein, Pfarrer Stefan Menzel und Pfarrer Thomas Tauchert Lesung und Fürbitten: Monika Thalmaier
Eine schöne Geste ist immer das Anzünden von jeweils einer Kerze für die nun 35 Verstorbenen und die Verlesung aller Namen.
Verlesung der Verstorbenen: Alfred Lehmann Anzünden der Kerzen
für die Verstorbenen: Manfred Rickert und Wolfgang Thalmaier |
Fahnenabordnung: Gerd Zimmermann, Heinz Jesssen, Franz Heizer
Fackelabordnung: Reinhard Bauer, Konrad Bauer, Dieter Kratzsch, Christine Musso, Manfred Rickert, Wolfgang Thalmaier
Vielen Dank auch an Frau Nassl für die Begleitung an der Orgel.

Fotos: Alfred Lehmann
Nach der Kranzniederlegung trafen sich dann Vereinsmitglieder, Patenverein und in einer Doppelfunktion Annemarie und Herbert Forster, als Vereinsmitglieder und für den VdK Aubing, im Clubraum der Pfarrei zum gemütlichen Beisammensein, wo Manfred Rickert mit seiner Ziehharmonika auf bewährte Art für Stimmung sorgte.
 |
09.11.2007 |
Hoagartn |
 |
Unser diesjähriger Hoagartn war wieder einmal rundum gelungen. Gut 140 Gäste und Mitwirkende kamen am 09.11.2007 in den Pfarrsaal von St. Markus und machten den Abend wieder zu einem großen Erfolg. Neben dem Hausherrn Pater Roland Geßwein und vielen Vereinsmitgliedern waren auch wieder Vertreter verschiedener Aubinger Vereine anwesend. Außerdem konnten wir Bezirksrätin Barbara Kuhn mit ihrem Gatten und Sohn begrüßen. Günter Bauer führte durch den Abend und Alfred Saur trug zum Vergnügen der Gäste einige seiner großartigen Gedichte und Geschichten vor. Als Musiker wirkten mit:
Alt-Aubinger Sänger
Kronwinkler Zierch- und Soatnmusi
Leonhardimusi
Markus-Musi
Waldhäusl-Zwoagsang
de zwoa Windachtaler
und es tanzten wieder Mitglieder der Volkstanzgruppe Tanzmühle-München die auch spontan einige Gäste, zum Mittanzen animierten. |

de zwoa Windachtaler
Foto: Alfred Lehmann |
20.10.2007 |
Vereinsausflug nach Bogenberg (Wiege des bayerischen Rautenwappens) |
 |
Am Ausflug nahmen ca. 100 Vereinsmitglieder und Gäste teil. Pünktlich um 7.00 Uhr in aller Früh ging es mit zwei Bussen der Firma Unholzer los. Gegen 9.30 Uhr machten wir Brotzeit im Bergrestaurant "Zur schönen Aussicht". Anschließend besichtigten wir das Kreismuseum (mit Führung) und die danebenliegende Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt.
Dann brachen wir nach Straubing auf, wo wir gegen 13.00 Uhr ankamen. Dort hatten wir Zeit zu freien Verfügung.
Hier hatten wir ein schlimmes Erlebnis, ein Vereinsmitglied betreffend, das wir hier aber nicht öffentlich machen wollen. Dadurch war die schöne Stimmung natürlich annähernd auf dem Nullpunkt. Da das Essen im Erdinger Weißbräu-Stüberl und die Volksmusikanten bereits vorbestellt waren, wurde das Essen noch gemeinsam eingenommen (unter angepasster Begleitung durch die Musiker). Anschließend fuhren wir nach München zurück.
Ein großes Lob unserem Ersten Vorstand Günter Bauer, der die Fahrt in bewährter Manier geplant und geleitet hat. Wie viel Arbeit die umfangreichen Vorbereitungen benötigt haben, weiß wohl nur seine Frau Gertrud.
Mittlerweile hat sich Gott sei Dank der Gesundheitszustand unseres Vereinsmitglieds gebessert und wir beten für die vollständige Genesung. |
16.10.2007 |
Ministerposten für Vereinsmitglied Dr. Otmar Bernhard |
|
Ministerpräsident Günther Beckstein berief Dr. Otmar Bernhard in sein Kabinett. Er übernimmt
von Dr. Werner Schnappauf das durch Gammellfleischskandal und Vogelgrippe recht schwierig gewordene Ressort des bayerischen
Umweltstaatsministers.
Er hat aber auf diesem Gebiet bereits seit 2005 Erfahrungen als Umweltstaatssekretär im Bayer. Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz sammeln können. |
 |
Der Maibaum-Verein gratuliert seinem Mitglied recht herzlich und wünscht viel Erfolg im neuen Amt. |
09.09.2007 |
Aubinger Herbstfest - Festtag 125 Jahre FF Aubing |
 |
Der Tag begann ab 8.00 Uhr mit dem Empfang der Vereine am Gerätehaus der Aubinger Feuerwehr. Die Fahnenabordnungen wurden zum Festzelt begleitet, dort gab es eine Weißwurstbrotzeit. Um 10.00 Uhr fand der Festgottesdienst im Festzelt statt. Nach dem Mittagessen machte sich um 13.30 Uhr der große Festzug durch Aubing auf den Weg. |
07.09.2007 |
Aubinger Herbstfest - Tag der Verein |
 |
Zur Eröffnung des 17. Aubinger Herbstfestes fand wieder das traditionelle Standkonzert am Kriegerdenkmal und der anschließende festliche Umzug der Vereine, bei dem unser Verein auch dieses Jahr wieder mit Fahnenabordnung, Taferlmadl Marlene Wildt (Enkelin unseres 1.Vorstands) und vielen Mitgliedern teilnahm, statt. Das Festprogramm im Zelt wurde von der Würmtal Blaskapelle Unterbrunn begleitet. Um etwa 19.00 Uhr begann der Festabend mit dem traditionellen Anzapfen des Schirmherrn Dr. Otmar Bernhard. Am Festprogramm wirken wie jedes Jahr der G.T.E.V. Almfrieden Aubing, der Trommlercorps Aubing sowie der Männergesangsverein Germania mit. Der Veteranenverein Aubing veranstaltete das mittlerweile zu einer festen Institution gewordene Maßkrugstemmen. |
29.06.2007 |
Rechenschaftsbericht mit Vorstandswahl |
|
Bei unserem alljährlichen Rechenschaftsbericht am
29.06.2007, bei dem 56 Wahlberechtigte Vereinsmitglieder anwesend waren, fanden u. a. turnusmäßig Vorstandswahlen statt. Der bisherige Vorstand wurde dabei in seinem Amt bestätigt und ist weiterhin in folgender Besetzung für die nächsten zwei Jahre für den Verein tätig: |

Die wieder gewählten Vorstände Günter Bauer, Reinhard Bauer jun., Dietmar Ressel, Alfred Lehmann, Manfred Rickert |
Erster Vorstand: |
Günter Bauer |
Zweiter Vorstand: |
Dietmar Ressel |
Kassenwart: |
Reinhard Bauer jun. |
Schrift- und Protokollführer: |
Alfred Lehmann |
Wachkoordinator: |
Manfred Rickert |
01.05.2007 |
Maibaumaufstellen |
 |
 Foto: Alfred Lehmann |
 Foto: Phillip Schmittner |
Dieses Jahr war wieder einmal herrliches Wetter mit einem traumhaften blauen Himmel.
Und obwohl die Burschen in Aubing ihren Baum aufgestellt haben und der neue Wirt der Aubinger Einkehr im Biergarten ein Maifest veranstaltete, wurde unser Fest von den Menschen aus dem Stadtviertel, den Vereinen und den Mandatsträgern gerne angenommen und besucht. Unsere Kinder trugen die bayrische Fahne und es waren diesmal wieder 5 Fahnenabordnungen (Maibaum-Verein St.Markus München-Neuaubing, Patenverein G.T.E.V. Almfrieden Aubing, Königlich bayerische Patrioten, Neuaubinger Volksbühne und die BRK Bereitschaft Aubing) die den Baum auf seinem Weg durch die Riesenburgstrasse begleiteten. Für Unterhaltung sorgte die Würmtal Blasmusik und die Böllerschützen aus Obermenzing sowie die Volkstanzgruppe des G.T.E.V. Almfrieden. |
 Von links: Stadtrat Helmut Pfundstein, CSU-OB-Kandidat Stadtrat Josef Schmid mit Frau Natalie und Kind, Frau Gisela Mayrhofer-Bernhard, Staatssekretär Dr. Otmar Bernhard, Günter Bauer (1.Vorstand des MBV), Bezirksrätin Barbara Kuhn, Stadtratskandidat Hans Saurer, Stadtrat Dr. Josef Assal Dahinter Fahnenabordnung des MBV: Alfred Lehmann, Alfred Rieger, Alfred Saur
Foto: Thomas Hribrernik |
Auch diverse Mandatsträger (Stadtrat Helmut Pfundstein, CSU-OB-Kandidat Stadtrat
Josef Schmid mit Frau Natalie und Kind, Staatssekretär Dr. Otmar Bernhard
mit Frau Gisela Mayrhofer-Bernhard, Bezirksrätin
Barbara Kuhn mit Ehemann Dipl.-Ing. Joachim Kuhn, Hans Saurer, Stadtrat
Dr. Josef Assal mit Frau Monika Assal) waren gekommen. Ein besonderer Dank
gilt den Freihamern, vor allem Herrn Kutnjak,
der Metzgerei Jukic und der Bäckerei Reicherzer für ihre Sachspenden und
natürlich dem THW Aubing für die Sicherung des Baumes. Es ist wirklich schön,
dass so viele an einem Strang ziehen, um dieses Fest zu ermöglichen. |

Foto: Alfred Lehmann |

Foto: Alfred Lehmann |
28.04.2007 |
Vereinsabend und Politikerwache |
 |
 von links: die Vorstände Reinhard Bauer jun., Günter Bauer, Dietmar Ressel, Alfred Lehmann und vorne Manfred Rickertsowie in der Mitte die Vereinsmitglieder Stadtrat Dr.Josef Assal und BA-Mitglied Monika Assal |
|
Unser Vereinsabend am liegenden neuen Maibaum mit Bier vom Fass, Leberkäs und (Live)Musik war wieder sehr erfolgreich. Viele Vereinsmitglieder und Gäste (ca. 60) waren gekommen. An dieser Stelle sei den Musikern, darunter Wachkoordinator Manfred Rickert, gedankt, die unentgeltlich zur Unterhaltung beigetragen haben. Wie vielleicht nicht alle wissen, wird der Reingewinn des Abends immer als Beitrag zur Finanzierung der Wachkosten verwendet!
Außerdem hatten wir, wie jedes Jahr, Aubinger Politiker zur Wache eingeladen. U.a. folgten dem Ruf Bezirksrätin Barbara Kuhn (Stellv. Vorsitzende des BA 22) mit ihrem Mann, sowie Hans Sauerer (Stellv. Kreisvorsitzender des Kreisverbandes München West) mit seiner Frau für die CSU, und für die SPD die Vereinsmitglieder Dr. Josef Assal (Stadtrat und Mitglied des BA 22) und seine Frau Monika (Mitglied des BA 22) sowie Christa Schlierenkämper (Mitglied des BA 22).
Weiterhin konnten wir Vereinsmitglied Pater Roland Gesswein SAC (unser Pfarrer von St. Markus) und Pater Alois Schwarzfischer SAC, den Festprediger am 29.04.2007 beim Patrozinium , begrüßen.
Zur Stimmung trug unser Vereinsmitglied, der Maler Josef Wahl bei, der einen Sketch vortrug, wie auch Günter Bauer Gstanzl sang und ein Abschieds-Tänzchen mit Barbara Kuhn, die noch einen Termin beim Patenverein wahrnahm, auf den Betonboden legte. Später griff Dr. Josef Assal zur Gitarre und Alfred Lehmann zum Mikrofon. Die gemeinsame "Session", die bis weit in den frühen Morgen dauerte, machte allen Beteiligten viel Spaß, es haperte nur an den Texten... Aber man kam überein, es nächstes Jahr besser vorbereitet zu wiederholen.
Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Helfern und freut sich über den erfolgreich verlaufenen Abend. |
 Günter Bauer bei seiner Begrüßung

der Aubinger Maler Josef Wahl

für die musikalische Begleitung des Abends sorgten HerzAss und Vorstandsmitglied Manfred Rickert, kurzfristig "verstärkt" durch Vorstandsmitglied Alfred Lehmann und Stadtrat Dr.Josef Assal Fotos: Alfred Lehmann |

Bezirksrätin Barbara Kuhn eingerahmt von ihrem Ehemann (links) und Josef Wahl (rechts) |
Freihamer Maibaum gestohlen! Während wir feierten, entwendeten die Germeringer Burschen vermutlich gegen 3 Uhr den Freihamer Maibaum aus der Schmiede. Er wurde durch den Wirt gegen 60 Maß Bier und Brotzeiten ausgelöst und war schon am nächsten Abend wieder da. |
Maibaum heiß begehrt Wie man hört, war auch unser Maibaum diese Jahr heiß begehrt. Nicht nur die Germeringer Burschen waren drauf scharf, auch die Puchheimer waren mit 30 Mann vor Ort, von anderen Interessenten, die immer wieder gesichtet wurden, ganz zu schweigen. |
14.04.2007 |
Besuch bei den königlich bayrischen Patrioten |
 |
Auch dieses Jahr nahm eine Abordnung des Maibaum-Vereins bei der alljährlichen Verleihung des "Ehrenpreises für die Erhaltung der bayerischen Kultur und des bayerischen Brauchtums" an verdiente Persönlichkeiten im Hofbräukeller teil. Der Preis ging diesmal an den Schauspieler Michael Lerchenberg (Stoiber Darsteller am Nockherberg, Prälat Hinter im Bullen von Tölz usw.). Zunächst sagte er in seiner Dankesrede, dass er sich zu allererst als Bayer, dann als Europäer und erst an 3. Stelle als Deutscher fühle. Dann "outete" er sich als "konstitueller Monarchist". Er sagte u.a. dass die Wittelsbacher in "ausreichender Anzahl und guter Qualität" vorhanden seien um eine solche Monarchie in Bayern auf die Beine stellen zu können. Dann schlug er noch vor, eine Abteilung BGS-Beamte in historische Uniformen zu stecken und diese vor dem Nymphenburger Schloss paradieren zu lassen. Eine Wachablösung wie etwa in London vor dem Buckingham Palast, wäre ein Publikumsmagnet. Aber da gehe wohl mit ihm der Theatermann durch...
Auf alle Fälle war seine Rede, das Beste, was wir hier jemals gehört haben! |
 |
14.04.2007 |
Umlegen des Maibaums |
 |
Die wenigen Vereinsmitglieder, die sich noch der ungeliebten Aufgabe des Maibaumumlegens annehmen, haben heute zusammen mit dem THW Aubing das schwere Werk vollbracht und den Baum umgelegt. Da wir einen neuen Baum bekommen, entfiel diesmal der Transport nach Freiham. Vielen Dank an das THW Aubing und an Manfred Fremuth für die Leitung (Maibaummeister). Wie man hört, steht er nächstes Jahr nicht mehr zur Verfügung - wäre Schade! Vielleicht lässt er sich noch umstimmen, ansonsten brauchen wir dringend einen neuen Maibaummeister...
Wer sich die Aufgabe zutraut, sollte sich mit Günter Bauer in Verbindung setzen und auf alle Fälle auch am 1. Mai dabei sein!
Auch hier nochmals der Aufruf an alle Vereinsmitglieder: unterstützt Euren Verein und kommt zu solch wichtigen Terminen. Auch wenn die Gesundheit keine schweren Arbeiten mehr zulässt, sind wir auch für kleinere Hilfsdienste oder moralische Unterstützung dankbar.
Kommt nach Freiham zum Vereinsabend am Samstag den 28.04.2007. |
 Foto: Alfred Lehmann |
24.02.2007 |
Baumschäpsen |
|
Wie man sieht, waren wieder viele fleißige Hände notwendig, um den Baum herzurichten (der Baum links ist der Freihamer Baum).
Diese "undankbaren" Aufgaben, (Baum schäpsen, Baum holen, Baum zurichten (abschleifen und ins Maß bringen, Baum bemalen, Daxn holen, Kränze und Girlanden binden usw.) sind äußerst wichtig, werden aber oft nicht gesehen. |
 |
 |
 |
27.01.2007 |
Baum fällen im Freihamer Wald |
 |
Obwohl dieser Winter nicht besonders hart war, erwischten wir doch einen kalten Tag mit viel Schnee. Überzeugt euch, die Bilder sehen aus wie Sibirien.
Übrigens: Der Baum darf, solange er im Wald liegt und unbehandelt ist, nicht gestohlen werden, dass wäre ganz normaler Holzdiebstahl. |
 |
05.01.2007 |
Walter Dietrich † |

 |
Heute verstarb unser Vereinsmitglied Walter Dietrich (Vereinsmitglied seit 21.01.1994) Beerdigung war am Mittwoch, 10.01.07 um 11.00 Uhr am Friedhof Aubing (Requiem um 10.00 in St.Markus) unter Beisein der Fahnenabordnungen "seines" Vereins und des Patenvereins G.T.E.V. Almfrieden Aubing sowie vieler Vereinsmitglieder |
 |

14.11.2008 |
Jahrtagsgottesdienst |
|
Wie jedes Jahr im November, ehrte der Verein auch diesmal seine verstorbenen
Mitglieder mit einem Kranz am Kreuz vor der Pfarrkirche St. Markus. Die Ehrung
nahmen der 1.Vorstand Günter Bauer und der 2.Vorstand Dietmar Ressel unter dem
geistlichen Beistand unserer Vereinskameraden Pater Roland Geßwein und Pfarrer Thomas Tauchert, im Beisein der Fahnenabordnungen des Maibaum-Vereins und des Patenvereins G.T.E.V. Almfrieden Aubing, vor.
Günter Bauer erinnerte sichtlich bewegt in seiner Ansprache an die vielen Verstorbenen mit denen er lange Jahre so eng im Verein zusammengearbeitet hat und stellte klar, dass diese immer in unseren Gedanken weiterleben.
Sehr schön war auch der vorangegangene Gottesdienst, an dem viele Vereinsmitglieder teilnahmen. Er wurde von folgenden Vereinsmitgliedern gestaltet:
Gottesdienst: Pfarrer Thomas Tauchert
und Pater Roland Geßwein Lesung und Fürbitten: Monika Thalmaier
Eine schöne Geste ist immer das Anzünden von jeweils einer Kerze für die nun 38 Verstorbenen und die Verlesung aller Namen.
Verlesung der Verstorbenen: Alfred Lehmann Anzünden der Kerzen
für die Verstorbenen: Manfred Rickert und Wolfgang Thalmaier
Fahnenabordnung:
Hartmut Krause,
Fackelabordnung: Reinhard Bauer, Konrad Bauer, Dieter Kratzsch, Christine Musso, Manfred Rickert, Wolfgang Thalmaier
Vielen Dank auch an Frau Nassl für die Begleitung an der Orgel.
Nach der Kranzniederlegung trafen sich dann Vereinsmitglieder, Patenverein und in einer Doppelfunktion Annemarie
Forster, als Vereinsmitglied und für den VdK Aubing, im Clubraum der Pfarrei zum gemütlichen Beisammensein, wo Manfred Rickert mit seiner Ziehharmonika auf bewährte Art für Stimmung sorgte.
|
07.11.2008 |
Hoagartn (zum Gedenken an Paul Schallweg) |
 |
Unser diesjähriger Hoagartn, diesmal dem Gedenken
an Paul Schallweg gewidmet, war wieder einmal rundum gelungen. Viele Gäste und
Mitwirkende füllten am 07.11.2008 den Pfarrsaal von St. Markus und machten den
Abend wieder zu einem großen Erfolg. Neben dem Hausherrn Pater Roland Geßwein
und vielen Vereinsmitgliedern waren auch wieder Vertreter verschiedener Aubinger
Vereine, sowie von den königlich bayerischen Patrioten, anwesend. Außerdem
konnten wir die Bezirksrätinnen Barbara Kuhn und Inge Linder begrüßen.
Unser erster Vorstand Günter Bauer führte durch den Abend und freute sich die
Alt-Aubinger Sänger, die Jagerholz-Musi, die Kronwinkler Zierch- und Soatnmusi,
die Markus-Musi und den Waldhäusl-Zwoagsang begrüßen und ansagen zu können.
Außerdem tanzten wieder Mitglieder der Volkstanzgruppe Tanzmühle-München. Die
Musik-und Gesangsgruppen waren mit viel Engagement bei der Sache und spontan
trat auch Harald Kulhanek mit seinen Holzlöffeln, begleitet von Willi Stapert,
auf.
Alfred Saur trug zum Einen aus dem reichhaltigen Werk von Paul Schallweg und zum
Anderen einige seiner eigenen großartigen Gedichte und Geschichten vor. Sehr
interessant waren seine Informationen hinsichtlich des Lebenswerkes von Paul
Schallweg, dass nicht nur aus seinen schriftlichen Werken besteht (z.B. Opern
auf Bayrisch) sondern auch in seiner Mitwirkung bei der Planung des Wideraufbaus
vieler im Krieg zerstörter Münchner Gebäude. Nach Ansicht von Alfred Saur wäre
es schon lange an der Zeit, dass die Landeshauptstadt München diese Leistung mit
der Benennung einer Straße nach ihm honorieren würde!
Gegen 23 Uhr ging nach gemeinsamen Tanz mit der Tanzmühle München, ein schöner
Abend zu Ende, während noch verschiedene Musiker zusammen spielten und der
Waldhäusl-Zwoagsang mit einer herrlichen Zugabe den Heimweg versüßte. |


Fotos: Alfred Lehmann |
24.09.2008 |
Wiesnbesuch |
 |
Über 20 Vereinsmitglieder belegten diesmal 2 Tische
in der Box 12 des Augustiner Zeltes.
Wir hatten a rechte Gaudi, wer sich davon überzeugen möchte, sollte sich die
Bilder ansehen.
|

Foto: Alfred Lehmann |
21.09.2008 |
Feier zum 70.
Geburtstag von Pater Roland Geßwein SAC in St. Markus - Ehrenmitgliedschaft im
Maibaum-Verein für Pater Geßwein |
 |
Viele Pfarreimitglieder, Angehörige und Freunde des Jubilars waren zum
Festgottesdienst gekommen, der musikalisch vom Kirchenchor der Pfarrei
(verstärkt durch einige Sänger aus St. Konrad) gestaltet wurde (seit langem
mal wieder eine volle Kirche). Kurz vor Schluss überreichten dann alle
Ministranten jeweils eine rote Rose und die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Inge
Leising gratulierte mit einem Blumenstrauß im Namen der Pfarrei.
Nach dem Auszug wurde Pater Geßwein bereits im Innenhof vom Maibaum-Verein
erwartet, der zusammen mit der Fahnenabordnung und vielen Vereinsmitgliedern
ein Spalier bildete.
Vereinsvorstand Günter Bauer gratulierte dem Jubilar im Namen des gesamten
Vereins recht herzlich und überbrachte die vom Vorstand beschlossene
Ehrenmitgliedschaft im Maibaum-Verein. Pater Geßwein wurde damit als Erstem
diese Ehre zuteil.
Nachdem alle gratuliert hatten (darunter auch Frau Gisela Mayrhofer-Bernhard
in Vertretung ihres Gatten, Staatsminister Dr. Otmar Bernhard, und
Bezirksrätin Barbara Kuhn), folgten viele der Einladung zum Mittagessen im
Pfarrsaal.
Nach dem Essen überbrachten dann noch verschiedene Gruppierungen ihre
Geburtstagsgrüße. U. a. sangen Kindergartenkinder und Maibaum-Verein, die
Pfarrjungend überreichte einen Bilderrahmen mit Fotos vom letzten Zeltlager
(bei dem Pater Geßwein ebenfalls dabei war), bevor dann bei Kaffee und Kuchen
(vom Sozialkreis gestiftet) der Tag so langsam ausklang. |
 |
06.08.2008 |
Ziegler Georg
† |
 |
Wir trauern um unser Vereinsmitglied
Georg Ziegler
(Vereinsmitglied seit 31.03.1985)
Die Urnenbeisetzung fand im Waldfriedhof statt |
Leider liegt uns kein
Sterbebild vor |
25.07.2008 |
Feneberg Zeno
† |
 |
Heute verstarb unser früheres Vorstandsmitglied
Zeno Feneberg
(Vereinsmitglied vom 01.04.1979 bis 31.12.2006)
Der Webmaster erinnert sich gerne an die lange gemeinsame Zeit bei der
Pfarreijugend St. Markus, bei Chor und Band St. Markus und der Tanz-und
Showband "Überwiegend Heiter". Wir wollen Zeno, der den meisten
Vereinsmitgliedern bestimmt noch bekannt ist, so wie nebenstehend in
Erinnerung behalten.
|
 |
18.07.2008 |
Bartsch Anni † |
 |
Wir trauern um unser Vereinsmitglied
Anna Bartsch
(Vereinsmitglied seit 20.05.2001)
Die
Beisetzung fand am 24.07.2008 am Friedhof Aubing unter Beisein unserer
Fahnenabordnung statt |
 |
06.07.2008 |
Infostand bei der Stadtteilwoche zum 850 jährigen
Stadtgeburtstag am Nonnenhorn |
|
Auch wir beteiligten uns mit einem Infostand bei der
Stadtteilwoche am Nonnenhorn. Kurz nachdem wir unseren Stand direkt neben
unserem Patenverein aufgebaut hatten, gab es leider eine Sturmwarnung und wir
mussten wieder abbauen. An diesem Nachmittag waren aber aufgrund des bedeckten
Himmels ohnehin fast keine Zuschauer und Gäste da...

Foto: Alfred Lehmann |

Foto: Gertrud Bauer |
30.05.2008 |
Rechenschaftsbericht |
|
Zum diesjährigen Rechenschaftsbericht konnten die 5 Vorstände nur 25 Vereinsmitglieder begrüßen, da sich einige
Vereinsmitglieder auf einer Bildungsreise
an die Ostsee befanden. Leider war dieser Termin auf diese Woche gesetzt
worden, obwohl unser Termin bereits seit fast einem Jahr feststand.
Bild rechts: Wachkoordinater Manfred Rickert ehrte unseren fleißigsten
Maibaumwächter Marius Schmauß, der dieses Jahr an 6 von 7 Maibaumwachen
teilnahm (Bild rechts).
Weitere Informationen erhalten Sie
hier (Protokoll
des RB) |

Foto: Alfred Lehmann |
17.05.2008 |
Kirchliche Hochzeit von Regina (geb.Ressel) und Holger
Bartschat in St. Vitus, Gilching |
|
Pfarrer Thomas Tauchert traute unter Beisein
unserer Fahnenabordnung unsere Vereinsmitglieder
Regina (geb.Ressel) und Holger Bartschat in der Gilchinger Filialkirche St.
Vitus. Anschließend schenkten wir Schnaps an die Gäste aus und Günter Bauer
überreichte einen Blumenstrauß. Vielen Dank an den Bräutigam und Brautvater Dietmar Ressel
(2. Vorstand), die uns anschließend zu einer zünftigen Brotzeit einluden. |
 |
 |
 |
 |

Fotos: Maria Szymanski |
 |
09.05.2008 |
70.Geburtstag von Günter Bauer |

Geburtstagslied 1
(Melodie "im Wagen vor mir..")
Geburtstagslied 2
(Melodie Bayernhymne) |
Pressemeldung:
Günter Bauer, der 1. Vorstand des Maibaum-Vereins St.Markus
München-Neuaubing e.V., beging am 09.05.2008 seinen 70. Geburtstag. Er
gründete 1979 mit zwei gleich gesinnten den "Freundes und Förderkreis des
Maibaums von St. Markus" und bekleidet das Amt des Ersten Vorstands ohne
Unterbrechung seit der ersten Vorstandswahl am 01.06.1981.
Für Günter Bauer war und ist unsere Heimat und das damit verbundene Brauchtum
ein hohes Gut, aber an erster Stelle kommt bei ihm immer der Mensch.
In diesem Sinne führte er den Verein aus kleinen Anfängen zu
einem der mitgliederstärksten Brauchtumsvereine im Münchner Westen (aktuell
188 Mitglieder).
Das Fest rund um das Aufstellen des Maibaumes vor der
Pfarrkirche St. Markus am 1.Mai ist mittlerweile ein beliebter Treffpunkt von
jung und alt und aus dem Leben unseres Stadtteiles nicht mehr wegzudenken.
Sein langjähriges Engagement wurde gewürdigt durch den
bayrischen Ministerpräsidenten, der ihm am 10.12.1997 das "Ehrenzeichen für
Verdienste im Ehrenamt" durch den damaligen bayrischen Finanzminister Prof.
Dr. Kurt Faltlhauser verlieh und am 25.10.2005 erhielt er „für herausragendes
Engagement im Bereich Kultur und Brauchtum“ die Bezirksmedaille in Silber aus
der Hand des Bezirkstagspräsident Franz Jungwirth. |

Günter Bauer mit dem Geschenk der Vorstandskollegen |

Blick auf die Gäste, im Hintergrund Manfred Rickert mit seiner Ziehharmonika |

Die Vorstände bringen Günter Bauer ein Ständchen |
01.05.2008 |
Maibaumaufstellen |

Fotoshow der Fotos von Alfred Lehmann und Monika Thalmaier

Fotoshow der Fotos von
Siegfried Höhenleitner

Fotoshow der Fotos von
Helga Zaunrith

Fotoshow der Fotos von
Hajo Dickmann |

Fahnenabordnung des MBV, dahinter die Mandatsträger |

Schwarze Wolken türmen sich hinter dem Zug |
Nachdem wir dieses Jahr zunächst den Termin fürs Umlegen des
Baumes kurzfristig von Donnerstag auf Samstag verlegen mussten (das THW hatte
einen falschen Termin notiert), blieben uns nur 5 Tage um den Baum
herzurichten. Unter Hochdruck wurde gearbeitet - unser erster Vorstand Günter
Bauer, der am 9. Mai seinen 70. Geburtstag feiert, hat mit seinen Helfern ein
kleines Wunder vollbracht!
Für den 1.Mai hatten wir keine so gute
Wetterprognose, aber am Morgen konnten wir hoffen, wie fast immer, wieder
Glück zu haben. Der Festzug kam dann noch trockenen Fußes bis zum Kirchplatz,
verfolgt von sich türmenden schwarzen Wolken. Ein kräftiger Regenschauer ließ dann
Schlimmes für den Fortgang des Tages vermuten. Beim Maibaumaufstellen, das
heuer zum ersten Mal von unserem neuen Maibaummeister Hartmut Krause geleitet
wurde, hatten wir aber dann doch herrliches Wetter mit blauem Himmel. Kaum
stand der Baum, zogen wieder Wolken auf und der nächste Schauer ließ unsere
Gäste unters schützende Dach des Kirchenumganges oder ins Pfarrheim flüchten.
Im Großen und Ganzen sind wir aber doch mit dem Verlauf des Tages zufrieden -
man kann ja nicht immer damit rechnen, so ein traumhaftes Wetter, wie in den
letzten Jahren, zu haben.
Trotz des unsicheren Wetters waren aber wieder sehr viele zu unserem Fest
gekommen; es wird halt von den Menschen aus dem Stadtviertel, den Vereinen und
den Mandatsträgern gerne angenommen. Auch diesmal begleiteten 5
Fahnenabordnungen (Maibaum-Verein St. Markus München-Neuaubing, Patenverein
G.T.E.V. Almfrieden Aubing, Königlich bayerische Patrioten, Neuaubinger
Volksbühne und die BRK Bereitschaft Aubing) sowie die Mandatsträger
Staatsminister Dr. Otmar Bernhard mit Frau Gisela Mayrhofer-Bernhard, MdL
Florian Ritter, Bezirksrätin und BA-Mitglied Barbara Kuhn mit Ehemann
Dipl.-Ing. Joachim Kuhn, Stadtrat Dr. Josef Assal mit seiner Frau BA-Mitglied
Monika Assal, den Baum auf seinem Weg durch die Riesenburgstrasse. Besonders
freuten wir uns auch, das der neue Besitzer von Gut Freiham, Dr. Klaus
Rübelmann, unserer Einladung gefolgt war. Unsere Kinder trugen die bayrische
Fahne und für Unterhaltung sorgte die Würmtal Blasmusik, das Aubinger
Trommler-Chorps und die Böllerschützen aus Obermenzing. Nachdem der Baum
aufgestellt war, tanzte die Volkstanzgruppe des G.T.E.V. Almfrieden und die
Böllerschützen schossen jeweils zu Ehren des Maibaum-Vereins, seines ersten
Vorstands Günter Bauer, der Pfarrei St. Markus und unseres Staatsministers Dr.
Otmar Bernhard Salut.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Georg Kutnjak aus Freiham, der den Traktor
fuhr, der Metzgerei Jukic und der Bäckerei Reicherzer für ihre Sachspenden und
natürlich dem THW Aubing für die Sicherung des Baumes und allen, die, an
welcher Stelle auch immer, zum Gelingen beigetragen haben. Es ist wirklich
schön, dass so viele an einem Strang ziehen, um dieses Fest zu ermöglichen.
Alfred Lehmann
Schrift- und Protokollführer/Webmaster
Fotos dieser Seite: Siegfried Höhenleitner, Alfred Lehmann, Monika
Thalmaier |

von links:
Stadtrat Dr.Josef Assal, Dr.Klaus Rübelmann, BA-Mitglied Monika Assal, MdL
Florian Ritter, Bezirksrätin und BA-Mitglied Barbara Kuhn, Staatsminister
Dr.Otmar Bernhard mit Frau Gisela Mayrhofer-Bernhard, Fahnenabordnung des MBV
(Karl Topel, Alfred Lehmann, Wolfgang Thalmaier)

Hau Ruck

Wechsel der Schaar |

die Volkstanzgruppe des G.T.E.V. Almfrieden Aubing |

der letzte Schub |
19.04.2008 |
Besuch bei den königlich bayrischen Patrioten |
 |
Auch dieses Jahr nahm eine
Abordnung des Maibaum-Vereins bei der alljährlichen Verleihung des
"Ehrenpreises für die Erhaltung der bayerischen Kultur und des bayerischen
Brauchtums" an verdiente Persönlichkeiten im Hofbräukeller teil. Der Preis,
der jährlich durch die königlich bayerischen Patrioten verliehen wird, ging diesmal an SKH Luitpold Prinz von
Bayern. |
.JPG)
SKH Luitpold Prinz von Bayern (Salve pater patriae, bibas princeps
optime)
(Foto Siegfried Höhenleitner) |

Günter Bauer im Gespräch mit Josef Wahl (Foto: Alfred Lehmann) |
10.03.2008 |
Veranstaltung zur Zukunft
des Gutes Freiham mit dem neuen Besitzer |
 |
Kurzfristig veranstaltete
die SPD Aubing am 10.03.2008 in der
Aubinger Einkehr einen öffentlichen Informationsabend mit dem neuen
Besitzer Dr. Klaus Rübelmann an dem auch Günter
Bauer und ich teilnahmen. Dies war
natürlich für uns von großer Bedeutung, da unser Verein schon ziemlich in der
Luft hing hinsichtlich der Unterbringung unseres Maibaumes in der Halle und
dem Transport mit dem Nachläufer.
Zunächst das Wichtigste: Dr. Rübelmann
sicherte dem Maibaum-Verein zu, dass sich nichts ändern wird - natürlich
könnte mal der Unterbringungsort (sprich "unsere" Halle) wechseln, aber es
wird immer einen Platz für uns geben.
Nachdem er zunächst auf seine Vita eingegangen war, nahm
er zu seinen Absichten, hinsichtlich der Entwicklung des Gutes Stellung: Es
wird vielleicht in einem Teil betreutes Wohnen angeboten werden, der
Biergarten soll erweitert werden (ein kleiner Teil des Schlossparks). Über die
künftige Nutzung des Schlosses wird noch nachgedacht. Den Bewohnern im Gut
Freiham sicherte er zu, dass sich für sie nichts ändern wird. Vor allem auch
die ehemalige
Hofmarks- oder Schlosskirche Hl. Kreuz hat es ihm angetan, was der ebenfalls
anwesende Pater Geßwein gerne hörte. Im Großen und
Ganzen will Dr. Rübelmann behutsam vorgehen, was wir sehr begrüßen.
Interessant war zu erfahren, dass die Erbengemeinschaft von Maffei weiterhin
die angrenzenden Wälder und verpachteten Felder behält.
Wir sind sehr froh, dass mit Dr. Rübelmann ein Investor
den Zuschlag bekommen hat, der das "Objekt Freiham" nicht nur unter
finanzieller Sicht betrachtet und der auch für die Belange unseres Vereins ein
offenes Ohr hat.
Günter Bauer dankte Dr. Rübelmann für seine Zusage und lud diesen zu unserem
Fest mit Maibaumaufstellen am 1.Mai ein. Gleichzeitig bedankte er sich aber
auch bei der Erbengemeinschaft von Maffei und besonders bei Baronin Lieselotte
von Maffei für die langjährige Unterstützung des Maibaum-Vereins.
Schließlich gebührt unserem Vereinsmitglied Stadtrat Dr.
Josef Assal, der den Kontakt herstellte und bei einem Besuch auf dem Gut des
neuen Besitzers sich sofort auch für den Maibaum-Verein eingesetzt hat, unser
großer Dank. |
.JPG)
von links: RA Otto Frhr. von Feury (Anwalt der Erbengemeinschaft von Maffei),
Stadtrat Dr. Josef Assal, Dr. Klaus Rübelmann
.JPG)
Dr.Klaus Rübelmann mit seinem ältesten Sohn, der mittelfristig
auch in die Verwaltung von Freiham eingebunden werden soll
Fotos: Alfred Lehmann |
19.02.2008 |
Angelika Reg † |
 |
Heute verstarb unser Vereinsmitglied
Angelika Reg
(Vereinsmitglied seit 28.07.2004)
Requiem und Urnenbeisetzung fand am Montag, 17.03.08 am Friedhof Aubing
unter Beisein unserer Fahnenabordnung statt |
 |
29.01.2008 |
Abschiedsveranstaltung für den ehem. bayer.Staatsministers Prof. Dr. Kurt Faltlhauser
im Gasthof zur Post in Pasing |
 |
Am 29.01.2008 fand zu
Ehren des ausgeschiedenen bayerischen Finanzministers Prof. Dr. Kurt Faltlhauser ein Fest im
Gasthof zur Post in Pasing statt.
Viele Parteifreunde, Bekante und Familienangehörige
sowie Vertreter und Fahnenabordnungen der wichtigsten Vereine aus dem Münchner
Westen waren gekommen.
So z.B. auch unser Patenverein G.T.E.V. Almfrieden
Aubing
e.V., der Männergesangverein Germania Aubing, der Burschenverein Aubing und
die Freiwillige Feuerwehr Aubing. Aber auch aus Pasing, Allach und Obermenzing
waren Abordnungen anwesend. Die Fahnen wurden links und rechts der Bühne in die extra
aus Aubing mitgebrachten Fahnenständer abgestellt und bildeten einen sehr
schönen Rahmen .
Zu uns gesellte sich dann noch die offizielle Vertretung
unserer Pfarrei, Pater Roland Geßwein und Pfarrgemeinderatsvorsitzende Inge
Leising (beide ebenfalls Vereinsmitglieder).
Nach der Begrüßung
durch den OB-Kandidaten Stadtrat Josef Schmid, hielt Staatsminister Dr. Otmar
Bernhard (ebenfalls Vereinsmitglied) die Laudatio.
Dann trat Prof. Dr. Kurt
Faltlhauser selbst ans Rednerpult.
Nach den Reden wurde dann
das Buffet eröffnet und die Würmtaler Blasmusik rundeten den Abend ab.
|


Fotos: Maria Szymanski |
11.01.2008 |
Jahreshauptversammlung |
 |
Zur Jahreshauptversammlung begrüßte unser erster Vorstand Günter Bauer die anwesenden Vereinsmitglieder und dankte für das zahlreiche Erscheinen (88 Vereinsmitglieder). Ganz besonders begrüßte er den Hausherren, Pfarrer P.Roland Geßwein,
Stadtrat und Bezirksausschuss-Mitglied
Dr. Josef Assal, sowie die Mitglieder des BA 22, Monika Assal, Herbert Forster und Christa Schlierenkämper.
Sechs Vereinsmitglieder erhielten die silberne Ehrennadel für 20 Jahre Mitgliedschaft und 10
Mitglieder die goldenen Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft überreicht
bzw. wird ihnen, sofern nicht anwesend, noch zugestellt.
zum Protokoll der Jahreshauptversammlung am 11.01.2008:

Download |

Foto: Christine Musso |
20.12.2009 |
Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zur Sendlinger
Mordweihnacht* |

Bilder |
Alle zwei Jahre nimmt unser Verein mit der Fahnenabordnung an der Gedenkveranstaltung zur
Sendlinger Mordweihnacht * teil. Diesmal war es wieder soweit.
Wir trafen uns im Lokal "Spektakel" und stärkten uns erstmal mit Weißwürsten
und Weißbier, dann ging es bei klirrender Kälte (- 16°) zur Sendlinger Kirche
St Margaret. Nach
dem Gottesdienst zogen die 31 Fahneabordnungen zur alten Sendlinger Kirche, wo am
Oberländer Grab Kränze niedergelegt wurden und Stadtrat Josef
Schmid in Vertretung des OB eine Rede hielt. Nach dem Mittagessen, wiederum im
Spektakel, wo uns die Aubinger Musikanten musikalisch begleiteten, gab es dann
das "Spektakel" und zwar findet regelmäßig im Lokal ein Gewitter mit Donner
Blitz und Regen statt.
|
* Als Sendlinger Mordweihnacht, Sendlinger Blutweihnacht oder
Sendlinger Bauernschlacht wird eine militärische Auseinandersetzung
bezeichnet, bei der in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bayerische
Aufständische von kaiserlichen Truppen des Habsburgers Joseph I. besiegt und
völlig aufgerieben wurden. Die kaiserlichen Truppen töteten dabei einen Teil
der Aufständischen, nachdem diese sich bereits ergeben und die Waffen
niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann dank
guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffert werden, die der
„kaiserlichen“ Toten dagegen wird auf etwa 40 geschätzt. Der Schlacht
vorausgegangen war der Versuch der Aufständischen, die Stadt München
einzunehmen. Weiter Infos siehe
hier |
20.11.2009 |
Jahrtag zu Ehren unserer verstorbenen Vereinsmitglieder |

Bilder |
Wie jedes Jahr im November, ehrte der Verein auch diesmal seine verstorbenen
Mitglieder mit einem Kranz am Kreuz vor der Pfarrkirche St. Markus. Die Ehrung
nahmen der 1. Vorstand Günter Bauer und der 2. Vorstand Dietmar Ressel unter dem
geistlichen Beistand unserer Vereinskameraden Pater Roland Geßwein und Pfarrer Thomas Tauchert,
im Beisein der Fahnenabordnungen des Maibaum-Vereins und unseres Patenvereins
G.T.E.V. Almfrieden Aubing, vor.
Günter Bauer erinnerte in seiner Ansprache an die vielen Verstorbenen mit denen er lange Jahre so eng im Verein zusammengearbeitet hat und stellte klar, dass diese immer in unseren Gedanken weiterleben.
Sehr schön war auch der vorangegangene Gottesdienst, an dem viele Vereinsmitglieder teilnahmen. Er wurde von folgenden Vereinsmitgliedern gestaltet: |
 |
Gottesdienst:
Pfarrer Thomas Tauchert
und Pater Roland Geßwein Lesung und Fürbitten: Monika Thalmaier
Eine schöne Geste ist immer das Anzünden von jeweils einer Kerze für die nun 38 Verstorbenen und die Verlesung aller Namen.
Verlesung der Verstorbenen: Alfred Lehmann Anzünden der Kerzen: Manfred Rickert und Wolfgang Thalmaier
Fahnenabordnung:
Hartmut Krause, Konrad Bauer, Gebhard Sterflinger
Fackelabordnung: Reinhard Bauer, Dieter Kratzsch, Michael
Melka, Christine Musso, Manfred Rickert, Wolfgang Thalmaier
Vielen Dank auch an Frau Nassl für die Begleitung an der Orgel.
Nach der Kranzniederlegung trafen sich dann Vereinsmitglieder und Patenverein im
Clubraum der Pfarrei zum gemütlichen Beisammensein, wo Manfred Rickert und ein
Jugendlicher des Patenvereins mit der Ziehharmonika auf bewährte Art für Stimmung sorgten. |

Fotos: Alfred Lehmann |
06.11.2009 |
unser Hoagartn (Boarisch gredt, gsunga und aufgspuilt) |

Bilder |
Wir konnten uns wieder über einen vollen Pfarrsaal
in St. Markus freuen. Garant dafür waren vor allem die sechs Gruppen, die Günter Bauer zusammengestellt und
eingeladen hatte; sie machten mit ihren Liedern und Musikstücken bzw. den
Volkstänzen den Abend zu einem großen Erfolg. Dazu trug auch Alfred Saur bei,
der zum Vergnügen der Gäste einige seiner großartigen Gedichte und Geschichten vortrug.
Beim Zuhören, Mitsingen und Ratschen konnte man sich mit Brotzeit und Getränken
stärken. Der Eintritt war, wie es sich für einen echten Hoagartn gehört,
natürlich frei, aber dafür ging im Lauf des Abends - wie es halt auch früher im
Wirtshaus der Brauch war - der „Hut“ für die Musikanten um.
Neben dem Hausherrn Pater Roland Geßwein und vielen Vereinsmitgliedern waren auch Vertreter verschiedener Aubinger-
und Neuaubinger Vereine,
vor allem auch von unserem Patenverein, anwesend. Leider konnten die
angekündigten Jugendlichen des G.T.E.V. Almfrieden Aubing nicht a uftreten, da
diese anderenorts vorplatteln mussten.
Günter Bauer führte durch den
Abend und konnte folgende Musiker begrüßen und ansagen:
Alt-Aubinger Sänger
Kronwinkler Zierch- und Soatnmusi
Markus-Musi
Obergmoar Zwoargsang
Waldhäusl-Zwoagsang
Neu dabei war diesmal der Obergmoar Zwoargsang; sie trugen zum
allgemeinen Vergnügen Couplets und Wirtshaus Lieder vor - ein großer Gewinn.
Es tanzten auch wieder Mitglieder der Volkstanzgruppe
Tanzmühle-München, die uns auch zum Mittanzen animierten.
Zum Schluss spielten dann noch Musiker verschiedener Gruppen zusammen und selbst Günter Bauer
sang mit dem Obergmoar Zwoargsang
ein Lied.
Man kann durchaus sagen: unser diesjähriger Hoagartn war wieder einmal rundum gelungen. Dies fand auch unser Bezirksrat im Ruhestand, Johann Slezak, der spontan das
Mikrofon ergriff und uns für unser Engagement im Stadtviertel dankte.
|
 |
 |
 |
19.09.2009 |
Weihe der Fahne von Ubos Söldner e.V. |

Bilder von Regina Bartschat und Alfred Lehmann |
Kurz nach unserem 30-jährigen Jubiläum waren wir von den "Soeldnern" zur
Fahnenweihe nach Freiham eingeladen. Seit einiger Zeit haben wir ja etwas
gemeinsam: beide Vereine werden von Dr. Rübelmann unterstützt (wir dürfen
unseren Maibaum in einer seiner Hallen lagern und herrichten, die "Soeldner"
üben auf einer Wiese hinter der ehemaligen Brennerei).
Auf dieser Wiese hatten sie ein "Ritterlager" aufgebaut. Hier saßen wir dann
unter Sonnensegeln nach der Weihe der Fahne in der Schlosskirche, die unser
Vereinsmitglied Pfarrer Thomas Tauchert vorgenommen hatte, zusammen. Neben
unserer Fahnenabordnung waren noch die "Haserer" mit ihrer Fahne und die
Siedlergemeinschaft Aubing Ost dabei.
Vor dem Mittagessen hatten wir genügend Zeit, uns sportlich zu betätigen.
Neben einem Spiel, dessen Name mir entfallen ist (man musste mit Holzstöcken
aufgestellte Hölzer treffen) hatten wir Gelegenheit, uns mit Pfeil und Bogen
anzufreunden, sogar Günter Bauer ließ es sich nicht nehmen auf die Scheibe zu
zielen (und zu treffen). Mir selbst hat das soviel Spaß gemacht, dass ich gar
nicht mehr aufhören wollte - am nächsten Tag hatte ich dann einen brutalen
Muskelkater in der linken Schulter und im rechten Unterarm!
Günter Bauer bedankte sich beim Hauptmann der Soeldner Anfortas zu Haderun
(Gerd Faschingbauer) für die Einladung und stellte die Gemeinsamkeiten heraus.
Wir alle versammeln uns unter dem Maibaum, dessen Wurzeln, wie er sagte, bis
in die Keltenzeit zurückreichen würden.
Außerdem bestehen sozusagen Blutbande zwischen den Vereinen:
"Rhiana zu Ubingen" (Johanna Ressel) die jüngere Tochter unseres 2. Vorstands
Dietmar Ressel und "Arngrim" (Stefan Schmid) der Sohn unseres Vereinsmitglieds
Ewald Schmid sind Mitglieder der Soeldner und wurden in jungen Jahren auch
beim Maibaum-Verein gesichtet.
Nach dem sehr guten Mittagessen, das von der Schlosswirtschaft geliefert
wurde, machten wir noch ein gemeinsames Foto. Leider konnten wir nicht den
ganzen Nachmittag bleiben, daher brachen wir dann nach und nach auf. Die
Soeldner haben bestimmt noch den ein oder anderen Kampf ausgefochten (was ich
gern gesehen hätte - aber die Pflicht ruft...) na vielleicht ein anderes Mal.
Vae Victis
Freunde
NB: Vielleicht
geht ja mal eine "Soeldner-Wache" bei unserer Maibaum-Wache zusammen? (ist ja
nur um die Ecke...) |

Foto: Remedius von Spechtshardt (Lukas Englert) |

Foto: Regina Bartschat |

Foto: Regina Bartschat |

Foto: Regina Bartschat |

Foto: Regina Bartschat |

Foto: Regina Bartschat |
13.09.2009 |
Politischer Frühschoppen mit Ministerpräsident Seehofer |
|
Die drei Tische, die Günter Bauer reserviert hatte, waren diesmal fast zu klein um alle
Vereinsmitglieder zu fassen, die sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen
wollten, Ministerpräsident Horst Seehofer zu sehen und reden zu hören. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Alle Fotos: Alfred Lehmann |
12.09.2009 |
30-jähriges Gründungsfest unseres Maibaum-Vereins |

Jubiläumsbilder von Alfred Lehmann
Jubiläumsbilder von Rupert Pfeiffer
Jubiläumsbilder von HaJo Dickmann
Bilder Teil 1
Bilder Teil 2
Bilder Teil 3
Bilder Teil 4
Bilder Teil 5
Bilder Teil 6
Jubiläumsbilder von Helga Zaunrith
Bilder Teil 1
Bilder Teil 2
Bilder Teil 3
Bilder Teil 4
Bilder Teil 5
Bilder Teil 6 |
Am Samstag, den 12.09.2009 feierte der
Maibaum-Verein St.Markus München-Neuaubing e.V. unter der Schirmherrschaft von
Bezirksrätin Barbara Kuhn sein 30-jähriges Jubiläum. Das Fest fand im Rahmen
des Aubinger Herbstfestes statt.
Begrüßung
Ab 10.00 Uhr erfolgte die Begrüßung der Gastvereine und
Fahnenabordnungen im Pfarrsaal von St. Markus. Dort erhielten sie
Informationen, Zugnummern sowie Festabzeichen. An den Wänden des Pfarrsaals
hatten die Vereinsmitglieder Helga Zaunrith und Hans-Joachim Dickmann selbst
fotografierte, gerahmte große Fotos aus dem Vereinsleben angebracht (wer sie
noch nicht gesehen hat, sie hängen noch dort...)
Anschießen
Das
Anschießen durch die Böllerschützen des HuVTV „D´Würmtaler
Menzing“ um ca. 10.40 Uhr war bereits ein erster Höhepunkt, denn alle
Fahnenabordnungen waren im Halbkreis um unseren Maibaum aufgestellt - ein
grandioses Bild!
Dann zogen die 21 Fahnenabordnungen in die Kirche ein und stellten sich links
und rechts an der Wand auf. Vorne neben dem Vorsitz
standen unsere Abordnungen und die des Patenvereins. |

Anschießen durch die Böllerschützen des HuVTV „D´Würmtaler Menzing“ |

Kranzniederlegung zu Ehren der Verstorbenen |
Festgottesdienst
Kurz nach 11.00 Uhr begann dann der Gottesdienst, der von den
Vereinsmitgliedern Pfarrer P. Roland Geßwein SAC (Ehrenmitglied des MBV),
Dekan Stefan Menzel und Pfarrer Thomas Tauchert (Festpredigt)
gehalten wurde. Überraschend
war auch der neue Pfarrer von St. Quirin,
Pfarrer P. Abraham
Nehumthakidy dabei. Die Messe wurde gestaltet
vom Kirchenchor und den Weisenbläsern der Aubinger Dorfmusik. Kurz vor Ende
des Festgottesdienstes segnete Pater Geßwein das Geschenk unserer Schirmherrin
Barbara Kuhn (Tischbanner), den sie uns
dann später auf der Bühne im Rahmen ihrer Ansprache überreichte.
|
Kranzniederlegung
Anschließend
an den Gottesdienst fand wiederum im Beisein aller
Fahnenabordnungen eine Kranzniederlegung zu Ehren der Verstorbenen am Kreuz
vor der Pfarrkirche statt. Günter Bauer gedachte auch unserem am 05.09.2009
verstorbenen Vereinsmitglied Rosa Putz und legte zu ihrem Andenken einen
Blumenstrauß nieder. Unterdessen begann bereits hinter der Kirche die
Aufstellung des Festzuges. Zum Abschluss der Kranzniederlegung erklang der
"Gute Kamerad" und die Böllerschützen schossen nochmals Salut. |
Festzug
Der Abmarsch des Festzuges mit den zwei
Vorreiterinnen (auf sehr schönen, aber nervösen Pferden), den drei
Festkutschen, sowie zwei Blaskapellen und dem Aubinger Trommlerchorps erfolgte
exakt um 12.49 Uhr (nachdem wir den Bus durchgelassen hatten) und führt uns
über die Wiesentfelser Straße, Streitbergstraße und Pretzfelder Straße zum
Freihamer Weg. Nach dem Bahnübergang, den wir in einem "Rutsch" zwischen zwei
Schrankenschließzeiten passieren konnten, ging es weiter über den Germeringer
Weg und Belandwiesenweg zum Festzelt, wo wir gegen 13.20 Uhr eintrafen.
Direkt nach dem Bahnübergang hatten wir die
Vorreiterinnen und die Festkutschen nach rechts in die Georg-Böhmer-Straße
ausgeleitet und vorne neben dem Festzelt halten lassen (dies aus
Sicherheitsgründen wegen der Pferde,
da es doch vor dem Zelt sehr eng zugeht).
Die Fahnenabordnungen stellten sich in der Reihenfolge des Eintreffens links
und rechts vor dem Haupteingang zum Spalier auf und die übrigen Zugteilnehmer
zogen ein und nahmen die reservierten Plätze (die Reservierungen haben wir am
Morgen ab 8 Uhr gemacht) ein. Im Zelt trat dann zunächst das Aubinger
Trommlerchorps auf und dann
spielte die Aubinger Dorfmusik. |

Kutsche 1:
Bezirksrätin Barbara Kuhn - Schirmherrin
Gertrud
Bauer - Fahnenmutter
Günter
Bauer - Gründungsmitglied
Franz
Bauer - Ehrenvorstand des G.T.E.V. Almfrieden
|

Kutsche 2:
Pfarrer
P. Roland Geßwein SAC
Dekan
Stefan Menzel
Pfarrer
Thomas Tauchert
Pfarrer P. Abraham Nehumthakidy
Gerd
Zimmermann - Gründungsmitglied |

Kutsche 3:
Dr.
Josef Assal - Stadtrat und BA-Vorsitzender
Dr.
Otmar Bernhard – MDL/ Staatsminister a.D.
Dr.
Klaus Rübelmann - Besitzer Gut Freiham
Josef
Wahl - Maler
|

Ankunft am Festzelt |
Ablauf im Bierzelt
Nach der Mittagspause begrüßte
Günter Bauer
die Gäste, anschließend folgt dann die
Festansprache unserer Schirmherrin Bezirksrätin Barbara Kuhn und sie
überreichte ihr Geschenk (Tischbanner). Ihre Rede war wieder sehr engagiert
und stellte die Leistungen unseres Vereins im und für unser Stadtviertel in
den Vordergrund. Dann dankte sie Günter Bauer für seine ebenfalls 30-jährige
Vereinsarbeit, dem Schriftführer Alfred Lehmann für die "generalstabsmäßige"
Planung unseres Jubiläums und die Erstellung der 100-seitigen Festschrift,
sowie den anderen Vorständen und dem Festausschuss für die geleistete viele
Arbeit.
Anschließend ergriff Manfred Reis, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft
Aubing-Neuaubinger Vereine (ARGE), das Wort und überreichte ein Geschenk.
Dann folgt ein Wechsel der Musik – es spielte die Blaskapelle
der Freiwilligen Feuerwehr Unterpfaffenhofen.
Die von Frau Kuhn gelobte "generalstabsmäßige" Planung konnte dann leider
nicht so ganz umgesetzt werden, da verschiedene Ehrengäste und manche Vereine
früher weg mussten, auch begannen wir eine halbe Stunde später, der um 14.30
Uhr geplante Tanz des Patenvereins musste auf später verschoben werden, da die
Musikerin noch nicht da war usw. usw. (es war teilweise zum Verzweifeln - nur
gut, dass die Menschen im Zelt das nicht so mitbekommen haben).
Um ca. 15.15. Uhr erhielten zunächst die Gründungsmitglieder Günter Bauer und
Gerd Zimmermann aus der Hand des zweiten Vorstands Dietmar Ressel die
Anstecknadeln für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit überreicht.
Dann zeichnete Günter Bauer die übrigen Vereinsmitglieder aus, die 30 Jahre
dem Verein angehören: Reinhard Bauer jun., Franz Heitzer, Peter Krieger,
Alfred Lehmann, Rupert Pfeiffer, Günter Putz, Rolf Tauchert, Josef Trischler
und Fritz Wellisch. Auch diese erhielten die Anstecknadeln für 30 Jahre
Vereinszugehörigkeit.
Nicht anwesend waren: Ludwig Gruber, Alfons Heinzlmeier, Siegfried Krecklow,
Ewald Schmid und Winfried Wahl.
Die Ausgabe der Erinnerungsgeschenke und Blumensträuße an die teilnehmenden
Vereine und an die Ehrengäste managten wir dann so gut es ging. Als dann die
Musikerin des Patenvereins da war, tanzte der G.T.E.V. Almfrieden Aubing für
uns.
|
Gruppenbild mit Damen und Stadtrat
(Gründungsmitglieder und Vereinsmitglieder die dem Verein 30
Jahre angehören, unsere Schirmherrin und Vereinsmitglied Stadtrat Dr. Josef
Assal)

von links: Fritz Wellisch, Rolf Tauchert,
Alfred Lehmann, Günter Putz, Günter Bauer, Antje Heinzlmeier (für ihren Vater
Alfons H.), Sepp Trischler, Franz Heitzer, Gerd Zimmermann, Schirmherrin Barbara
Kuhn, Peter Krieger, Rupert Pfeiffer, Stadtrat Dr. Josef Assal
|
Danach war der offizielle Teil beendet und wir konnten uns dem gemütlichen
Teil des Tages widmen.
Alfred Lehmann
Schrift-und Protokollführer
Maibaum-Verein St.Markus München-Neuaubing e.V. |

Festrede von Bezirksrätin Barbara Kuhn |

Gratulation |

Günter Bauer präsentiert das Geschenk von Frau
Kuhn |

G.T.E.V. Almfrieden tanzt für uns |
09.09.2009 |
Wir haben geheiratet (Maria Szymanski und Alfred Lehmann) |
|
Oh, wie herzlich, oh, wie
schicklich,
sozusagen herzerquicklich,
ist es doch für eine Gegend,
wenn zwei Leute, die vermögend,
außerdem mit sich zufrieden,
aber von Geschlecht verschieden,
wenn nun diese, sage ich,
ihre dazu nötigen Papiere,
sowie auch die Haushaltssachen
endlich mal in Ordnung machen,
und in Ehren und beizeiten,
hin zum Standesamte schreiten,
wie es denen, welche lieben,
vom Gesetze vorgeschrieben,
dann ruft jeder freudiglich:
„Gott sei Dank, sie haben sich!“
W. Busch |
 |
 |
05.09.2009 |
Rosa Putz
† |
 |
Heute verstarb unser Vereinsmitglied
Rosa Putz
(* 14.08.19298
-
† 05.09.2009)
Mitglied seit 19.02.1989
|
 |
04.09.2009 |
Herbstempfang der CSU Aubing - Lochhausen - Langwied -
Westkreuz - Freiham in St. Markus |
|
Fast 200 Personen, darunter
viele Vereinsmitglieder, sind der Einladung der CSU für Aubing – Neuaubing –
Westkreuz und Freiham sowie des örtlichen Bundestagsabgeordneten Dr.
Hans-Peter Uhl gefolgt. Im Pfarrsaal von St. Markus, den die Partei gemietet
hatte, begrüßte der stellvertretende Ortsvorsitzende der CSU, unser
Vereinsmitglied Sebastian Kriesel, alle Gäste, Freunde und Mitglieder.
(Wenn Sie den Saal auch mieten wollen - Infos über das
Pfarrbüro oder direkt bei Pater Geßwein).
Kriesel stellte in seiner
Begrüßung ganz bewusst den Ortsteil Neuaubing mit seiner über hundertjährigen
Geschichte und die Menschen vor Ort heraus. In diesem schönen und
interessanten Bereich des Stadtbezirkes gibt es eine ganz andere Entwicklung
als im bäuerlich geprägten Altaubing, Lochhausen und Langwied, dem modernen
Westkreuz und dem neuen Stadtteil Freiham mit Dorfensemble und neuem
Gewerbegebiet. Die Eisenbahner- und Arbeitersiedlung, mit den früheren
Großarbeitgebern Bahn und Dornierwerke gibt es so nicht mehr. |

Foto: Alfred Lehmann |

Foto: Renate Ressel |
Er
stellte fest, dass es hier viele Einrichtungen, die sich der Herausforderung
von Integration und Familie stellen, gibt. Kriesel lobte ausdrücklich die
Leiterin des SOS Mütter- und Kindertageszentrum, Frau Erika Rupp für Ihren
Einsatz. Vor fast genau einem Jahr (am 31.08.08) hat diese Einrichtung von der
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen bei der Eröffnung des
Mehrgenerationenhauses eine besondere Würdigung erhalten.
In
Neuaubing stehen aber auch einige Probleme an. Kriesel stellte die Arbeit der
CSU-Stadträte und der CSU im Bezirksausschuss vor und sagte, dass sie weiter
gespannt die Bebauungsvorhaben in der Papinstraße begleiten werden.
Beispielsweise fordert die örtliche CSU nunmehr seit drei Jahren die
Renovierung des Gößweinsteinplatzes im Herzen der Dornier-Siedlung. Die Stadt
hat dies endlich schriftlich vor über einem Jahr zugesichert. Bloß getan hat
sich seither nichts! |
Sebastian Kriesel und Dr. Hans-Peter Uhl wünschten dann schon jetzt unserem
Maibaum-Verein mit dem langjährigen Vorstand Günther Bauer für die
bevorstehende Feier zum 30jährigen Bestehen alles erdenklich gute, viel Glück
und vor allem auch gutes Wetter.
Anschließend wurde das "Bayerische Buffet" der Metzgerei Saller eröffnet und
es war Zeit mit den anwesenden Politikern (u. A. Dr.
Hans-Peter Uhl MdB, Bezirksvorsitzender der CSU München Staatsminister a.D.
Dr. Otmar Bernhard, MdL (Vereinsmitglied), Kreisvorsitzender Stadtrat Josef
Schmid, Bezirksrätin Barbara Kuhn, Stadtrat Tobias Weiß und verschiedene
Mitglieder des Ortsvorstands und des Berzirksausschusses) zu sprechen. |

Foto: Alfred Lehmann |

Foto: Renate Ressel |
11.07.2009 |
Weihe der Fahne des Maibaumvereins Thalkirchen |

Bilder von der Fahnenweihe |

Straßenseite |

Ortsseite |
Auf Einladung
des Maibaumvereins Thalkirchen, nahm eine Abordnung unseres Vereins an der
Fahnenweihe teil.
Zum Empfang der Vereine im
Festzelt hinter der Kirche waren wir, wie üblich, schon sehr früh da. Dort
hatten wir Gelegenheit uns mit Weiswürsten und Bier zu stärken, bevor wir um
9:45 Uhr in die Kirche St. Maria Thalkirchen einzogen und dort dem feierlichen
Festgottesdienst, den der Hachingertaler Dreigesang mit der Deutschen
Bauernmesse von Annette Thoma untermalte, beiwohnten.

Foto: Maria Szymanski
|

Foto: Alfred Lehmann
Zu Anfang des Gottesdienstes war
die neue Fahne, die, wie unsere Standarte, bei Fahnen Eibl in Olching
gefertigt wurde, noch abgedeckt - nach der Weihe präsentierte die
Fahnenabordnung diese dann voller Stolz den Kirchenbesuchern. Beim Auszug
erhielten dann alle Fahnenabordnungen ein geweihtes Erinnerungsband.
|
Der anschließende Festzug durch Thalkirchen führte uns kreuz und quer durch
das Viertel. Am Maibaum am Thalkirchner Platz wurde eine weiß-blaue Fahne
gehisst (ging leider nicht ganz hoch). Angeführt wurde der Zug durch die
Unterbrunner Blasmusik, dann folgte ein kleiner Maibaum, gezogen von einem
uralten Traktor der Unterbrunner Burschen (dürfte schon bei so manchem
Maibaumdiebstahl dabei gewesen sein). Weiterhin gab es eine Abordnung
mit Münchner Bürgertrachten, Landsknechte und sogar der TSV 1860 war
vertreten.

Foto: Alfred Lehmann
|

Foto: Alfred Lehmann
Im Festzelt angekommen, ließen
wir uns auf den reservierten Plätzen nieder und aßen zunächst zu Mittag. Dann
begann der Festakt mit Grußworten, umrahmt von Musik der Blasmusik Unterbrunn
und Trachtentänzen.
Schirmherr Dr. Peter Gauweiler MdB (gewandet in eine kurze Hirschlederne), der
schon bei den bisherigen Maibäumen die Schirmherrschaft übernommen hatte,
hielt die Festrede und wurde mit einem Erinnerungsgeschenk überrascht. |
Der Vorstand der Unterbrunner
Buschen, die die Patenschaft übernommen hatten, berichtete, dass sie zunächst
verwundert über den Antrag waren, da sie bereits den 1. Maibaum der
Thalkirchner gestohlen hatten, wobei damals bei der "berauschenden"
Auslösefeier, wie er sagte, eine schöne Freundschaft entstanden war. Er konnte
aber nicht ganz ausschließen, dass sie nicht doch wieder einmal den Maibaum
ihres Patenkindes mitnehmen würden. Jürgen Hennig, der 1. Vorstand des
Thalkirchner MBV erinnerte daran, dass der Pate auf sein Patenkind schauen und
es schützen muss…

Foto: Alfred Lehmann
|

Foto: Maria Szymanski
Nach einem schönen Tag machten
wir uns dann gegen 16.30 Uhr auf den Heimweg – vielen Dank dem Maibaumverein Thalkirchen für die
Einladung zu diesem gelungenen Fest und bis bald bei unserem 30-jährigen
Jubiläum am 12.09.2009. |
19.06.2009 |
Rechenschaftsbericht mit Vorstandswahl |

Protokoll des RB vom 19.06.2009 |
Bei unserem alljährlichen
Rechenschaftsbericht am 19.06.2009 ging es neben der
Vorlage des Kassenberichts
(Haushaltsjahr 2008) sowie der (vorläufigen) Abrechnung vom Maibaumaufstellen
2009 durch den Kassenwart
naturgemäß vor allem auch um unser 30-jähriges Jubiläum am 12.09.2009. Günter
Bauer gab umfangreiche Informationen, vor allem wegen der Probleme mit dem
Zugweg. Aufgrund der Baumaßnahmen für die Fernwärmeleitungen, können wir
vermutlich nicht durch die Limesunterführung ziehen. Alternativ werden wir
wohl folgenden Weg nehmen müssen:
Kirchplatz St. Markus -
Riesenburgstrasse – Pretzfelderstrasse – Freihamer Weg – Bahnübergang –
Germeringer Weg - Belandwiesenweg.
53 wahlberechtigte
Vereinsmitglieder und 6 Briefwähler nahmen dann an den turnusmäßigen
Vorstandswahlen statt. Der bisherige Vorstand wurde dabei in seinem Amt
bestätigt und ist weiterhin in folgender Besetzung für die nächsten zwei Jahre
für den Verein tätig:
|

Günter Bauer dankte dem Schriftführer Alfred Lehmann für die Arbeiten rund um
die Planung des 30-jährigen Jubiläums - vor allem für die Erstellung der
Festschrift |
Erster Vorstand: |
Günter Bauer |
Zweiter Vorstand: |
Dietmar Ressel |
Kassenwart: |
Reinhard Bauer jun. |
Schrift- und Protokollführer: |
Alfred Lehmann |
Wachkoordinator: |
Manfred Rickert |

Die wieder gewählten
Vorstände
von links: Günter Bauer, Reinhard Bauer jun., Dietmar Ressel, Alfred Lehmann,
Manfred Rickert |

Die Vorstände mit den
Ehrenmitgliedern Pater Geßwein und Wolfgang Ressel
Günter Bauer, Reinhard Bauer jun., Dietmar Ressel, Alfred Lehmann, Manfred
Rickert |
Alle Fotos: Maria Szymanski |
16.05.2009 |
60. Geburtstag unseres 2. Vorstands Dietmar Ressel - 85.
Geburtstag Anni Ressel |
 
Geburtstagslied
(Melodie "im Wagen vor mir..") |
Unser 2. Vorstand Dietmar Ressel lud am Samstag den 16.05.2009 in den
Pfarrsaal von St. Markus um zusammen mit seiner Familie, seinen Freunden und
Vereinskameraden seinen 60. Geburtstag zu feiern. Ca. 110 Gäste bevölkerten
den Saal und taten sich am guten Essen des Unterallgäuer Schmankerlservice
gütlich. Musikalisch untermalt wurde der Abend von HerzAss verstärkt durch
Manfred Rickert. Zunächst erhielt Dietmar von seinen Kindern eine Torte mit
einer JU52 - stellvertretend für einen Rundflug über die bayerischen
Schlösser. Die Vorstände überreichten ein neues "Binderl" und brachten ein vom
Webmaster gedichtetes Ständchen dar und Alfred Saur hatte extra ein Gedicht
geschrieben und trug es in seiner unnachahmlichen Art vor. |

Die Torte mit der JU52 als Gutschein für den Rundflug
Foto: Alfred Lehmann |

Das Büffet des Unterallgäuer
Schmankerlservice
Foto: Alfred Lehmann |

Dietmar mit einem der jüngsten Gäste
Foto: Alfred Lehmann |

Alfred Saur trug ein selbst geschriebenes Gedicht vor
Foto: Alfred Lehmann |

Dietmar im Kreise der Familie
Foto: Alfred Lehmann |

Die Vorstände brachten ein Ständchen
Foto: Maria Szymanski |

Die Vorstände mit dem junggebliebenen "60er" (Mitte)
Foto: Maria Szymanski |

Die Vorstände mit Anni Ressel, die ihren 85. Geburtstag gefeiert hat
Foto: Maria Szymanski |
Die Vorstände vergaßen auch den
85. Geburtstag seiner Mutter Anni nicht (Beide haben am gleichen Tag
Geburtstag) und überreichten ein Geschenk. |
- |
Antenne Bayern hat den Chamer Maibaum gstohln
und für d´Ablöse ham de 37 Stund singa miassn |
 |
Ich wollte mich eigentlich schon viel früher zu Wort melden, aber solange unser
eigener Maibaum nicht aufgestellt war und noch bewacht wurde, sollte man
tunlichst alles vermeiden, was einen in den Focus dieser "Maibaum-Mafia" rückt.
Antenne Bayern hat den Chamer Maibaum gstoin - mei Meinung dazua is de:
Durch den Diebstahl vo am Maibaum entsteht sozusagen ein "Vertragsverhältnis"
zwischen Dieben und Bestohlenen (de oana grfein se diebisch - und de andern
stinkt a) - und Brotzeit und Bier san dann als Belohnung für die List und
Findigkeit der Burschen gedacht, die den Baum gstohln ham. Da hat as Singa koan
Platz - höchstens nach dem Genuss mehrerer Maßn. Aber singen, ham sich die
Verantwortlichen bei Antenne Bayern denkt, ist halt vui „lustiger“ und de vo da
Stadt warn warscheindli a froh, weil’s natürli billiger is wia a Brotzeit und
Bier (singa dearn ja die Bürger), die „Pablisiti“ ist gwiss und ein kostenloses
Fest gibt’s dann a no - na prima!
Leider is es in da heutigen Zeit da Brauch, dass ma aus allem und jedem a
Gschäft macht bzw. für Werbung missbraucht. So is durchaus denkbar, dass des
Ganze von der Stadtspitzn ogleiert worn is, um "fremdenverkehrstechnisch" wieder
mal in aller Munde zu sein, weil, was nutzt es scho, wenn man mit 37 Metern zwar
oan vo de größten Maibäum hat - aber niemand woaß ....
An
ganzen Ort in die Pflicht zu nehmen, no dazua mit solch am unsinnigem "Gsangl"
(37 Stund Bruder Jakob) - belohnt mit einer, wie es neudeutsch heißt "Tanz-in-den-Mai-Party",
ist da Gipfl der Geschmacklosigkeit und am Radiosender, der das "Bayern" im
Namen trägt, nicht würdig. Aber was soll ma auch von "Maibaumdieben“ erwarten,
die mitm Tieflader unterwegs san!
Im
Fall Cham moan i, wars besser gwen, "vertragsbrüchig" zu wern und den Baum ned
auszulösen. Was warn dann passiert? Eigentli hätten dann die Maibaumdiebe den
gstohlna Baum in ihrer Gemeinde als Schandbaum aufstellen miassn - des hätt I
seng wolln - a 37 Meter Schandbaum bei Antenne Bayern im Hof - dass i net
lach...
Wahrscheinli war der Baum dann "sang" und klanglos wieder zruckbracht worn - ist
aber alles Theorie - weil der ganze Zauber war 100%ig eh abgsprocha.
Wir selber ham ja a Erfahrung mit Absprachen:
Oamal ham mir den Baum vom Hofbräuhaus gestohln - weil mir gwusst ham, dass a
Absprach mit de Burschn vo am bestimmtn Dorf besteht. Wir san dann in da Nach
davor kemma und die 2 Bierdimpfl, die als symbolische Wache da warn, habn se
glei gschlicha, weils gmoant ham, mir san de, wos ausgmacht is... so konns geh!
Übrigens: ausspioniert hat des damals da
Joe, a ganz a grissna
Maibaumdieb - bei da Rückgabe hat a se am Marienplatz direkt gegenüber vom
Rathaus auf a Tragl gstellt und a Rede ghoitn - heit is a
Doktor und Stadtrat in dem
Rathaus in Minga...
Natürli wandelt sich a jeds Brauchtum im Laufe der Zeit - des sollt aber nur
behutsam vor sich geh. Und manches hat se halt einfach überholt, wie z.B. die
Freinacht. Damals aufm Dorf hat ma des durchaus genutzt um Missstände
anzuprangern (z.B. um an Landwirt der sei Sach net zsammhoit oda a
Bauerntochter, de ihr Nosn gar zu hoch tragt, oda am allzu willfährigen Menscha
den Spiegel vorzhalten). Heit is leider zu beobachten, dass in dera Nacht nur no
Unsinn ogstellt werd, der teilweise a die Grenze zur Straftat überschreitet. Und
am Pranger stehen heut ganz andere Leut und a da Pranger, sprich die Medien, hat
sich geändert.
Kurzum, Brauchtum is was scheens, was wichtigs und hat a was mit Heimatgfui zdoa
und des is in unserer schnellebigen und oberflächlichen Zeit etwas was de
Menschen braucha - also laßts es eana! Und ganz diaf drin im Herzn spürn
vielleicht a de vo Antenne Bayern und de Bürgermeisterin von Cham, dass des net
recht war!
Bis zum nächsten Mal
Euer Alfred Lehmann
Schrift-und Protokollführer/Webmaster
Maibaum-Verein St. Markus München-Neuaubing e.V.
I dat mi gfrein über Eure Meinung dazua
Webmaster
|
01.05.2009 |
Maibaumaufstellen |
 |
Einige Fakten zum diesjährigen Maibaumaufstellen:
-
Am 1. Mai drängte sich
wieder der Eindruck auf, dass Petrus Ehrenmitglied des Maibaum-Vereins
sein muss - pünktlich zum Aufstellen des Baumes hatten wir herrlichstes
Wetter
-
Der Baum wurde
zum 3. Mal aufgestellt, nächstes Jahr gibt es wieder einen neuen Baum
-
Länge des Baums: ca. 27
Meter
-
Kontrolle durch einen IHK-bestellten
Holz-Sachverständigen (Gutachter) oder entsprechend aus- oder
weitergebildeten Holz-Sachkundigen (das sind Holz-Fachkundige, die durch
Fortbildung besonders geschult sind): erfolgt, Sicherheits-Check bestanden
-
Das Aufstellen wurde geleitet von
Maibaummeister Hartmut Krause (im Amt seit dem Aufstellen 2008)
-
Umgelegt wurde der Baum am Samstag
25.04.2009 mit Hilfe des THW Aubing und der Mithilfe einiger Mitglieder der
JU Aubing
-
Am Abend des 25.04.2009 feierten wir in
Freiham ein "Stadlfest", anwesend waren etwa 70 Vereinsmitglieder und
Gäste, es spielte "Herz Ass"
-
Notwendig waren diesmal 6 Wachen, die
„Tagwache“ "restaurierte" den Baum (neuer Anstrich usw.), band Kränze
und Girlanden,
-
die „Nachtwachen“ waren wieder eine Garant,
dass uns der Baum nicht abhanden kam
-
Zugfahrzeug des Nachläufers mit dem Maibaum:
neu restaurierter Schlüter Traktor vom Gut Freiham gesteuert von Verwalter
Georg Kutnjak
-
Im Zug gingen die Fahnenabordnungen des
G.T.E.V Almfrieden Aubing, der Königlich Bayrischen Patrioten, der
Neuaubinger Volksbühne, des BRK Aubing West III (mit Kinderabordnung) und
des Maibaum-Vereins St.Markus München-Neuaubing mit
-
Es spielte die Würmtal Blasmusik (Zug und
Aufstellen)
-
Die Böllerschützen des
HuVTV "D´ Würmtaler Menzing" schossen unter der
Leitung von Hans Menzinger zu Beginn des Festzugs und nach dem Aufstellen
-
Das Trommler-Chorps
Aubing begleitete den Festzug
-
Die Volkstanzgruppe
des G.T.E.V Almfrieden Aubing tanzte nach dem Aufstellen
-
Essen und Trinken: Wir haben 30 Fässer á 20
Liter Ustersbacher Helles und 20 Träger Edel Export ausgeschenkt, sowie ca.
25 Träger Radler, 15 Träger Apfelschorle, 15 Träger Cola Mix und 6 Träger
Tafelwasser. Außerdem verkauften wir zentnerweise Würstl (Wiener, Polnische
und Debrecziner) und selbstgebackene Kuchen (von 31 Vereinsmitgliedern
gebacken)
-
Lieferant der Getränke: Fa. Metz-Enders
-
Lieferant der Würstl: Metzgerei Jukic
-
Lieferant Brot: Bäckerei Reicherzer
-
Wir hatten über 60 Biertisch Garnituren
aufgestellt
-
Aktive Vereinsmitglieder am 1. Mai: ca. 55
-
Folgende Politiker wurden gesichtet (ohne
Anspruch auf Vollständigkeit):
-
Stadtrat Dr. Josef Assal (Vorsitzender BA22,
SPD), Monika Assal (BA22, SPD), Dr. Otmar Bernhard MdL (Vorsitzender der CSU
München) mit seiner Frau Gisela Mayrhofer-Bernhard (Vorsitzende des
Kulturvereins Allach-Untermenzing e.V.), Herbert Forster (BA22 und
Geschäftsführer der Aubinger CSU), Andreas Fürst (BA22, CSU), Angela Fürst
(BA22 und Vorsitzende der JU Aubing), Sebastian Kriesel (Fraktionssprecher
der CSU im BA22) , Barbara Kuhn (Bezirksrätin, CSU), Helmut Pfundstein
(Altstadtrat, CSU und Vorsitzender des Freiflächenvereins Aubing), Florian
Ritter MdL (SPD), Hans Sauerer (CSU) mit Gattin, Johann Slezak (Bezirksrat
i.R. CSU) mit Frau, Christa Schlierenkämper (BA22, SPD) Dr. Hans-Peter Uhl
MdB (CSU), Silvia Weber (JU Aubing), Markus Wiese (BA22, CSU)
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Alle Fotos: Alfred Lehmann |
25.04.2009 |
Vereinsabend (Stadlfest) - neue Mitglieder
|
 |
Unser Vereinsabend am liegenden Maibaum mit Bier vom Fass, Leberkäs
und Live-Musik von HerzAss war wieder sehr erfolgreich.
Neben unseren
Ehrenmitgliedern Pater Roland Gesswein SAC (Pfarrer von St. Markus) sowie
Wolfgang Ressel mit seiner Frau Anni hatten sich über 60 Vereinsmitglieder und Gäste
eingefunden. An dieser Stelle sei den Musikern, darunter Wachkoordinator Manfred Rickert, gedankt, die unentgeltlich zur Unterhaltung beigetragen haben.
Der Reingewinn des Abends wird wie immer als Beitrag zur Finanzierung der Wachkosten
verwendet.
Außerdem hatten wir, wie jedes Jahr, Politiker zur Wache eingeladen. U.a. folgten dem Ruf
für die CSU Bezirksrätin Barbara Kuhn (Stellv. Vorsitzende des BA 22)
Vereinsmitglied Dr. Otmar Bernhard (Vorsitzender
der CSU der Landeshauptstadt München) sowie verschiedene Mitglieder der Aubinger Jungen Union,
für die SPD Vereinsmitglied Christa Schlierenkämper (Mitglied des BA 22) - die
Vereinsmitglieder Dr. Josef Assal (Stadtrat und Mitglied des BA 22) und seine
Frau Monika (Mitglied des BA 22) konnten erst später am Abend für kurze Zeit
vorbeischauen, wobei Dr. Josef Assal traditionsgemäß zur Gitarre griff und
einige Stücke mit den Musikern improvisierte.
Folgende neue Mitglieder konnten wir
an diesem Abend gewinnen: Sebastian Kriesel, Fabian Stephan und Robert Weber.
Am nächsten Tag entschloss sich auch Michael Bauer, der Sohn unseres
Kassenwarts, dem Verein beizutreten. Aktuell haben wir nun 191 Mitglieder. |

Foto: Alfred Lehmann |

Foto: Alfred Lehmann |

Foto: Maria Szymanski
|

Foto: Alfred Lehmann |

Foto: Alfred Lehmann |
Günter Bauer überreicht den jüngsten
(anwesenden) Vereinsmitgliedern Xaver (6) und Vitus Reicherzer (3) je eine
Anstecknadel mit dem Vereinsemblem. |

Foto: Maria Szymanski |

Foto: Alfred Lehmann |
Die Vorstandschaft bedankt
sich bei allen Helfern und freut sich über den erfolgreich verlaufenen Abend! |
25.04.2009 |
Maibaum umlegen
|
 |
Da wir in den letzten Jahren trotz Unterstützung durch das
Aubinger THW immer größere Schwierigkeiten hatten, den Baum nur mit
Vereinsmitgliedern umzulegen, hatte sich unser Erster Vorstand Günter Bauer an
die JU Aubing gewandt und um Mithilfe gebeten. Diese wurde ihm gerne zugesagt,
und so konnten wir auf die Mithilfe von 7 Aubingern, darunter auch Altstadtrat
Helmut Pfundstein, zurückgreifen. Gemeinsamkeit macht stark, und so gelang es
uns, zusammen mit den THWlern und unseren Vereinskameraden, unter der
unaufgeregten, ruhigen Leitung des neuen Maibaummeisters Hartmut Krause, den
Baum relativ glatt umzulegen. Nur einmal rutsche er etwas in die falsche
Richtung, was leider zu einem total verbogenen Schraubbolzen führte. Dieser
musste, nach dem der Baum lag, mit viel Kraft und Ausdauer aus der Bohrung
geschlagen werden. Hans Sauerer erklärte sich bereit, uns einen neuen Bolzen
samt passendem Durchschlag anzufertigen. |

Foto: Alfred Lehmann |

Foto: Alfred Lehmann |

Foto: Dieter Kratzsch |

Foto: Alfred Lehmann |

Foto: Alfred Lehmann |
Seit kurzem verfügt das Gut
Freiham wieder über einen Traktor mit Straßenzulassung - einen herrlich
restaurierten Schlüter Traktor der bereits ca. 27 Jahre alt ist. Dieser, gesteuert von Georg Kutnjak, zog den Baum,
nachdem wir ihn zum Auflieger transportiert und befestigt hatten, nach Freiham -
wobei das THW den Transport absicherte und zusätzlich noch den Materialwagen
zog. |
04.04.2009 |
Die Vorstandschaft gratulierte unserem Mitglied Wolfgang Ressel zum 95
Geburtstag und verlieh ihm die Ehrenmitgliedschaft
|
 |
Am Samstag den 04.04.2009 besuchten die Vorstände Wolfgang
Ressel und seine Frau Anni. Wolfgang hatte am Vortag im Kreise seiner Lieben
seinen 95. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlass verlieh ihm Günter Bauer
die von der Vorstandschaft beschlossene
Ehrenmitgliedschaft. Anschließend lud
der Jubilar zu einem Weiswurstfrühstück. |

Foto: Maria Szymanski |
 |
Vita:
Geboren am 03.04.1914 in Weisskirchen an der Neisse, studierte er
Elektrotechnik in Reichenberg und Prag. Nach Ende des Krieges wurden er
und seine Frau Anni aus dem Sudetenland ausgewiesen.
1952 wanderten sie nach Brasilien zu seinem Bruder und den Eltern aus.
Dort war der Elektroingenieur als Betriebsleiter für Elektrik in einem
Eisenkaltwalzwerk in Rio de Janeiro tätig.
1962 Rückkehr nach Deutschland und Mitaufbau der Münchner
Müll-Heizkraftwerke bis zu seiner wohlverdienten Rente.
Am 06.08.1994 trat er dem Maibaum-Verein bei und erhielt anlässlich
seines 95. Geburtstags am 03.04.2009 aus der Hand unseres ersten
Vorstands Günter Bauer die Ernennung zum Ehrenmitglied (2.
Ehrenmitglied seit Umwandlung zum e.V.) überreicht.
|
23.03.2009 |
unsere fleißigen Frauen beim Festzeichen basteln |
|
 |
 |
 |

alle Fotos: Alfred Lehmann |
|
Wie jedes Jahr basteln fleißige Hände unter der Leitung von
Monika Frank, die die Aufgabe von Reinhard Bauer sen. übernommen hat, die
Festzeichen, die wir am 1. Mai verkaufen. Mit dem Erlös aus dem
Festzeichenverkauf bestreiten wir einen Teil der Unkosten des
Maibaumaufstellens, daher ist es sehr wichtig, jedes Jahr schöne Festzeichen zu
entwerfen und zu fertigen.
Schon Monate vorher
setzen sich Monika Frank, Alfred Lehmann, Gertrud Bauer und Günter Bauer
zusammen und wählen aus den mitgebrachten Vorschlägen ein Modell aus. Die
kostengünstige Herstellung ist genauso ein Kriterium wie Aussehen, Größe usw.
Hat man sich auf ein Modell geeinigt, werden die Materialien eingekauft und an
vielen Montag Abenden die Festzeichen dann gebastelt. |
21.03.2009 |
Umbenennung der Georg-Böhmer-Straße in Belandwiesenweg |
 |
Anfang der Woche stellte das Baureferat der Stadt München die Straßenschilder
für den neu benannten „Belandwiesenweg“ in Aubing auf. Der Freiflächenverein lud
die Fahnenabordnungen der Aubinger Vereine ein, diese Straßenbenennung an Ort
und Stelle zu feiern und sich dabei auch an die Stifter der Belandwiese, Josef und Maria Beland, zu erinnern.
Stadtrat Josef Schmid enthüllte im Beisein
der Großnichte der Stifter das Straßenschild.
Anschließend gab es Freibier und Brezn.
Zuvor besuchten die Mitgliedsvereine und Vereine, die sich mit dem
Freiflächenverein verbunden fühlen, mit ihren Fahnenabordnungen das Grab der
Familie Beland auf dem Aubinger Friedhof. Der Vorsitzende des
Freiflächenvereins, Helmut Pfundstein, hielt eine kurze Rede und legen einen
Kranz nieder.
|

Foto: Alfred Lehmann |

Foto: Alfred Lehmann |
08.01.2009 |
35. Kirchweih von St. Markus – Pater Geßwein 5 Jahre Pfarrer in St. Markus |
 |
Am vergangenen Sonntag feierte die Pfarrei St.
Markus den 35-jährigen Festtag der Weihe der Kirche. Gleichzeitig beging Pater
Geßwein seien 5-jährigen Jahrestag als Seelsorger der Pfarrei. Den
Festgottesdienst feierte Pater Geßwein zusammen mit
vielen Pfarrei- und Vereinsmitgliedern
und den Fahnenabordnungen des MVB und der Neuaubinger Volksbühne. |
Am 03.02.1974 wurde die Pfarrkirche St. Markus
von Regionalbischof Ernst Tewes eingeweiht. Er schrieb damals u.a.:
Die junge Gemeinde St. Markus hat inzwischen schon einen Weg gemacht aus
kleinen und nicht immer bequemen Notanfängen heraus bis zur jetzigen
Vollendung ihres baulichen Instrumentariums. Dieser Weg hat die Gemeinde in
ihrem Kern zusammengeführt.
Es ist zu wünschen, dass jetzt auch noch
weitere Menschen zur Gemeinde stoßen, dort ihre geistliche Heimat und die
Nahrungsquelle ihres Glaubens entdecken – und neue Freude finden. Denn
Glaube ist Quelle von Freude und Hoffnung. Darum gibt es die Gemeinde St.
Markus.
Im Hinblick auf die zu erwartenden Neubürger in
Freiham-Nord erscheinen diese Worte fast prophetisch. Die Pfarrgemeinde St.
Markus jedenfalls ist bereit, sich den künftigen Anforderungen zu stellen.
Diese Meinung vertritt vor allem auch Pater
Geßwein, der nun bereits seit 5 Jahren Gemeindeseelsorger ist. Aus diesem
Anlass bekam er beim Stehempfang nach dem Festgottesdienst von der
Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Inge Leising einen Blumenstrauß übereicht. |

Foto: Alfred Lehmann |
Später stieß dann auch Fritz Kopp, der erste
Pfarrer von St. Markus, zu den Feiernden. Auch er erhielt einen Blumenstrauß,
vor allem auch im Hinblick auf seinen bevorstehenden 80 Geburtstag in 2
Wochen. |
09.01.2009 |
Jahreshauptversammlung (Auszug aus dem Protokoll) |
Protokoll der
JHV vom 09.01.2009 |
Günter Bauer
eröffnete gegen 19.45 Uhr die Versammlung und begrüßte die anwesenden
Vereinsmitglieder. Er dankte für das zahlreiche Erscheinen (84
Vereinsmitglieder und 3 Gäste) und begrüßte ganz besonders herzlich den
Vorsitzenden des Bezirksausschusses 22, Stadtrat Dr. Josef Assal, sowie die
BA-Mitglieder Monika Assal und Christa Schlierenkämper. Besonders begrüßte
er auch den Maler Josef Wahl, Fred Saur und den Hausherren, Ehrenmitglied
Pater Roland Geßwein SAC.
Außerdem dankte
er allen Helfern in der Küche, Getränkeausgabe und beim Service und stellte
sie vor.
Anschließend
wurde der verstorbenen Vereinsmitglieder Angelika Reg († 20.02.08), Anna
Bartsch († 18.07.08) und Georg Ziegler († 06.08.08) mit einer Schweigeminute
gedacht.... |
|
|
06.12.2010 |
Ressel Anni
† |
 |
Heute verstarb die Mutter unseres 2.
Vorstands,
unser
Vereinsmitglied
Anni Ressel
(* 10.05.1924
-
† 06.12.2010)
Sie ist friedlich eingeschlafen |
 |
03.12.2010 |
70. Geburtstag unserer Fahnenmutter Gertrud Bauer
|
|

Gertrud
Bauer umrahmt von den Vorständen (von links) Alfred Lehmann, Dietmar Ressel,
Günter und Gertrud Bauer, Reinhard Bauer jun., Manfred Rickert |
Am Freitag, 03.12.2010
feierte Gertrud Bauer, Gattin unseres 1. Vorstands Günter Bauer, ihren 70.
Geburtstag im Kreis ihrer Verwandtschaft in der Schlosswirtschaft Freiham.
Aus diesem Anlass ließen es sich die übrigen
Vorstände des Maibaum-Vereins nicht nehmen, die Jubilarin mit einem Kurzbesuch
zu überraschen und ihr einen Geschenkkorb zu überreichen.
Gertrud Bauer war
nicht nur Fahnenmutter bei der
Fahnenweihe unserer Standarte 1994, sie
kümmert sich auch regelmäßig um die Ausschmückung des Maibaums indem sie Fahne
und Bänder näht. Außerdem ist sie seit Jahren maßgeblich bei Entwurf und
Herstellung der beliebten Festabzeichen, die es immer beim Maibaumaufstellen
zu kaufen gibt, beteiligt.
Vor allem aber hält sie Günter Bauer, der seit
fast 30 Jahren an der Spitze des Vereins steht, immer den Rücken frei. Ohne
diese Unterstützung wäre eine so engagierte Vereinsarbeit gar nicht möglich.
|
 |
2.Vorstand Dietmar Ressel gratuliert und
überreicht den Geschenkkorb |
19.11.2010 |
Maibaum-Verein feiert Jahrtag – Pater Geßwein weiht Gedenk-Kerze des
Maibaum-Vereins |
|
Wie jedes Jahr im November, ehrte der
Maibaum-Verein auch diesmal seine verstorbenen Mitglieder mit einem Kranz am
Kreuz vor der Pfarrkirche St. Markus. Die Ehrung nahmen der 1. Vorstand Günter
Bauer und der 2. Vorstand Dietmar Ressel unter dem geistlichen Beistand der
Vereinskameraden Pater Roland Geßwein, Dekan Stefan Menzel und Pfarrer Thomas
Tauchert, im Beisein der Fahnenabordnungen des Maibaum-Vereins, des
Patenvereins G.T.E.V. Almfrieden Aubing und der Dornier Eigenheimer, vor.
Günter Bauer erinnerte in seiner Ansprache an die vielen Verstorbenen mit
denen er lange Jahre so eng im Verein zusammengearbeitet hat und stellte klar,
dass diese immer in unseren Gedanken weiterleben werden. |
 |
 |
Sehr schön war auch der vorangegangene Gottesdienst, an dem viele
Vereinsmitglieder und Gäste teilnahmen. Nach der Predigt von Pfarrer Thomas
Tauchert verlas Schrift-und Protokollführer Alfred Lehmann die Namen der 40
Verstorbenen des Vereins, während Manfred Rickert, Wolfgang Thalmaier,
Christine Musso und Doris Budell 40 Teelichte anzündeten. Anschließend weihte
Pater Geßwein die neue Gedenk-Kerze des Maibaum-Vereins, die von Elisabeth und
Dieter Kratzsch gestiftet worden war, und nun immer an alle verstorbenen
Vereinsmitglieder (auch solche, die den Verein vor ihrem Tod verlassen haben
und nicht verlesen werden) erinnern soll. Die Kerze wird künftig bei der
Marien-Statue ihren ständigen Platz finden.
Nach Gottesdienst und Kranzniederlegung trafen sich dann ca. 80
Vereinsmitglieder und Gäste der befreundeten Vereine im Clubraum der Pfarrei
zum gemütlichen Beisammensein. |
Folgenden Vereinsmitgliedern wirkten mit (ich hoffe, dass
niemand vergessen wurde):
Gottesdienst:
Dekan Stefan Menzel, Pater Roland Geßwein und Pfarrer Thomas Tauchert
Predigt: Pfarrer Thomas Tauchert
Ministranten:
Michael und Stefanie Bauer
Lesung und Fürbitten: Monika Thalmaier
Verlesung der Verstorbenen: Alfred Lehmann
Anzünden der Kerzen: Manfred Rickert, Wolfgang Thalmaier,
Christine Musso, Doris Budell
Vortragen der neuen Gedenk-Kerze: Elisabeth und Dieter Kratzsch
Weihe der Kerze: Pater
Roland Geßwein
Fahnenabordnung: Gebhard
Sterflinger, Konrad Bauer, Kurt Budell
Fackelabordnung: Doris Budell,
Franz Heizer, Christine Musso,
Manfred Rickert, Wolfgang Thalmaier, Gerd
Zimmermann
Kranzniederlegung: Günter
Bauer, Dietmar Ressel
Küche: Gertrud Bauer, Maria Lehmann, Anna
Wiedemann
Getränke: Reinhard Bauer jun., Alfred Lehmann
Unterhaltung: Manfred Rickert (Akkordeon)
Vielen Dank auch an Frau Nassl für die Begleitung an der Orgel. |
 |
 |
05.11.2010 |
unser Hoagartn |

Fotos:
Christine Musso |
Stellvertretend für einen Bericht diesmal der Abdruck einer Mail vom
06.11.2010 an den Vorstand:
|
Sehr geehrter Vorstand des Maibaum-Vereins St. Markus, lieber Günter,
danke für die Organisation dieses wunderschönen und gelungenen Abends gestern
beim Hoagartn.
Es war eine wunderschöne Mischung bayerischer Volksmusik, ein Abbild davon,
wia mia Boarn hoit san, also Volksmusi im wahrsten Sinne des Wortes:
Lustig und fidel, manchmal scho fast a bissal gschert, aber nia gemein und
dann auch wieder besinnlich, manchmal scho fast a bissal traurig, aber nia
ohne Hoffnung, ja und dann ois mit sovui Herz und Können vorgetragen.
Besonders gelungen die wunderschönen und feinsinnigen Lieder vom Sepp und
von da Emmy, die besinnlichen und so schön vorgetragenen Gedichte und kleinen
Erzählungen von unserm Alfred Saur, und auch die Jugend zeigte schon das
ganze Können auf dem Gebiet der Volksmusik; aber auch all den
andern Musikern und der Volkstanzgruppe gebührt großes Lob für ihre
wunderbaren Darbietungen.Schließlich, wie auch Du es richtigerweise getan hast, all den
ungenannten und im Hintergrund wirkenden zahlreichen Helfern unser aller Dank
für diesen schönen Abend.
Es grüßt Euch alle herzlichst
Euer
Günter Maier |
 |
zwoa vom GTEV Almfrieden |
 |
 |
Duo Knöpf und Saotn |
Obergmoa Zwoagsang |
 |
 |
Markus Musi |
Waldhäusl Zwoagsang |
18.10.2010 |
Gerd Zimmermann, Gründungsmitglied des
Maibaum-Vereins feiert 70.Geburtstag |

Fotos:
Alfred + Maria Lehmann |
Anlässlich seines 70.
Geburtstags lud Gerd Zimmermann, einer der drei Gründer des "Freundes und
Förderkreis des Maibaums von St. Markus", die Vorstandschaft des
Maibaum-Vereins und deren Frauen am 18.10.2010 zu einer kleinen Feier in
den Clubraum der Pfarrei St.Markus.
Die Vorstände unter Leitung von Günter Bauer
bedankten sich herzlich für seine jahrzehntelange Vereinsarbeit und
Kameradschaft, überreichten einen Geschenkkorb und verbanden dies mit der
Hoffnung, dass er den Verein noch viele Jahre aktiv unterstützen wird.
Gerd Zimmermann bekleidete im Lauf der Jahre
sowohl das Amt eines Vorstandsmitglieds als auch das des Maibaummeisters,
außerdem war der Malermeister seit vielen Jahren für die farbliche Gestaltung
des Maibaums zuständig, wobei er die Farben unentgeltlich zur Verfügung
stellte. Er renovierte die Patrona Bavaria, die unseren Maibaum schmückt, da
sie im laufe der Jahre stark verwittert war, stellte seinen Anhänger viele
Jahre für Transportaufgaben zur Verfügung, war Fahnenträger und steht dem
Verein auch sonst immer mit Rat und Tat zur Seite. |
 |
 |
16.10.2010 |
Vereinsausflug in den Raum Ruhpolding |
Zum Betrachten der Fotostrecken bitte die nebenstehenden Fotos anklicken
Fotos:
Alfred + Maria Lehmann, Dieter Kratzsch |
Um 7.30 Uhr starteten wir, versorgt mit dem Reisesegen von Pater Geßwein, mit zwei Bussen der Firma
Unholzer. Nachdem wir in Großhadern noch zwei zu spät gekommene
Vereinsmitglieder aufgenommen hatten, gings weiter
Richtung Ruhpolding. In Holzkirchen war die erste Pause, wo Dietmar Ressel
großzügig eine Stärkung verteilte (sh. Foto). Da das Wetter sehr trüb war,
setzten wir uns gleich in den sehr gemütlichen Gasthof am Taubensee. Dort
wurden wir von der netten Wirtin und dem freundlichen Personal aufs Beste
umsorgt. So gestärkt fuhren wir dann zum Ruhpoldinger Holzknechtmuseum, wo
wir uns zunächst einen Film über das Leben der Holzknechte ansahen.
Anschließend gingen wir, aufgeteilt in drei Gruppen, durchs Haus und übers
Gelände, jeweils geführt durch Mitarbeiter des Museums. |
 |
 |
Zweiter Vorstand Dietmar Ressel verteilt eine Stärkung beim Halt in
Holzkirchen |
Brotzeit im Gasthof am Taubensee |
 |
 |
Besuch im Holzknechtmuseum |
Nachmittagskaffee im Alpengasthof Laubau |
 |
Weiter ging es dann zum Alpengasthof Laubau, dort stärkten wir uns bei Kaffee
und Kuchen für die Besichtigung der Chiemgau Arena Ruhpolding. Leider ist der
Umbau der Chiemgau Arena noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sein sollte,
so dass wir eigentlich nicht viel sehen konnten. Daher fuhren wir gleich weiter
nach Irschenberg, wo wir eigentlich zunächst das Grab von Ludwig Schmid-Wildi
besuchen wollten. Da es aber mittlerweile zu nieseln begonnen hatte, drängten
alle in den Gasthof. Daher suchte der Unterzeichner das Grab alleine auf und
machte einige Fotos (links). |
 |
Grab von Ludwig Schmid-Wildi in Irschenberg |
Vereinsabend im Gasthof zur Post in Irschenberg |
Im Gasthof zur Post waren einige doch enttäuscht darüber, dass verschiedene
Essen aus waren, bzw. einfach was anderes auf dem Teller war (statt
Schweinefilet war es dann Schweinelende). Gerade auch einfache Essen wir z.
B. Wurstsalat, dauerten extrem lange. Trotzdem hatten fast alle mit dem
Alleinunterhalter Christian, der für Stimmung sorgte, Spaß und allenthalben
wurde geratscht, geschunkelt und mitgesungen.
Wir möchten uns bei unserem ersten Vorstand Günter Bauer und seiner Frau
Gertrud bedanken, die wieder viel Arbeit in die Vorbereitung investiert
haben. Leider waren diesmal wesentlich weniger Vereinsmitglieder als in den
letzten Jahren dabei, und noch am Tag vor der Abfahrt sagte 7
Vereinsmitglieder ab.
Alfred Lehmann
Schrift- und Protokollführer |
14.10.2010 |
Brotprüfung 2010 der Münchner Bäckerinnung - Vereinsmitglied Bäckermeister Martin Reicherzer wieder ausgezeichnet |
|
Unser Vereinsmitglied Martin Reicherzer hat wieder
erfolgreich an der Brotprüfung teilgenommen. Für das Bio-Buttermilchbrot, das
Bio-Dinkelvollkornbrot, das Toscana Brot, Toscana Brot mit Oliven und für das
Bio Mischbrot erhielt er die höchste Auszeichnung des Deutschen Bäckerhandwerks,
die Goldurkunde. Außerdem erhielt er den Leistungspreis, der vergeben wird, wenn
ein Betrieb das selbe Produkt drei Jahre lang hintereinander in bester Qualität
anbieten kann, also mindesten drei mal mit
Gold bewertet wurde. Das ist sehr schwierig und wir gratulieren Martin
Reicherzer zu seinem schönen Erfolg. |
02.10.2010 |
Bäume, Büsche, Kirchplatz herrichten und Maibaum
winterfest machen |

Fotos:
Alfred Lehmann |
 |
 |
22.09.2010 |
Fotos vom Wiesnbesuch |
|
Erst jetzt
erreichen den Webmaster einige Fotos vom Wiesnbesuch am 22.09.2010 im
Augustiner Festzelt.
So wias ausschaugt,
wars recht lustig... |


 |
12.09.2010 |
20. Aubinger Herbstfest - 100-Jahre Trachtengau
München und Umgebung mit Standartenweihe |

Fotos:
Alfred Lehmann |
Der Gauverband von
"Alt-Miesbach München e.V." (Bruderverein
vom unserem Patenverein GTEV Almfrieden Aubing) feierte im Rahmen des Aubinger Herbstfestes am 11.
und 12. September 2010 sein 100-jähriges Gründungsfest.
Schirmherrin war Bezirksrätin Barbara Kuhn, die beim GTEV
Almfrieden Aubing selbst aktives Mitglied ist.
Die Patenschaft für die neue Standarte, die während des Festgottesdienstes im
Bierzelt geweiht wurde, übernahm der Rhein-Main-Gauverband. |
 |
 |
Unsere Standarte im Kreis der anderen Fahnen und
Standarten |
der
Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (links)
und Stadtrat und
Fraktionsvorsitzender
der Stadtrats-CSU, Josef Schmid (rechts)
begrüßten die Zugteilnehmer |
Bereits um 8 Uhr begann der Empfang der rund 40 Vereine, die mit ihren
Fahnenabordnungen erschienen waren. Ab 9.30 Uhr feierte der Trachtengau seine
große festliche Messe mit Standartenweihe im Festzelt. Der Festgottesdienst
wurde gehalten von Pater Abraham Nedumthakidy aus St.Qurin und dem
Trachtenpfarrer Johann Georg Lechner aus St. Canisius und musikalisch gestaltet vom
Männergesangverein Germania Aubing und einer Bläsergruppe (Haydnmesse). Nach dem
Mittagessen formierte sich der imposante
Festzug, der dann ab 14 Uhr mit rund 40 Vereinen, einem Prachtgespann der
Augustiner-Brauerei, fünf Festwagen, zwei Festkutschen und acht Musikkapellen
durch Aubing zog. Nach der Rückkehr ins Zelt wurden die Zugteilnehmer vom
Münchner Oberbürgermeister Christian Ude und dem Stadtrat und
Fraktionsvorsitzender
der Stadtrats-CSU, Josef Schmid,
empfangen. Nach einer Rede von OB Ude und weiteren Ehrentänzen, klang der
Trachtentag gegen 18 Uhr aus.
Film vom Umzug unter You Tube (MBV ab Minute 8:30 Uhr) |
11.09.2010 |
20. Aubinger Herbstfest - Oldtimer-Treffen |

Fotos:
Alfred Lehmann |
 |
 |
09.09.2010 |
20. Aubinger Herbstfest - Tag der Vereine |

Fotos:
Alfred Lehmann |
Zur Eröffnung des 20. Aubinger Herbstfestes fand wieder das traditionelle Standkonzert am Kriegerdenkmal und der anschließende festliche Umzug der Vereine, bei dem unser Verein auch dieses Jahr wieder mit Fahnenabordnung, Taferlmadl Marlene Wildt (Enkelin unseres 1.Vorstands) und vielen Mitgliedern teilnahm, statt.
Begleitet wurde der Zug vom Trommlercorps Aubing, der Blasmusik Unterbrunn und
der Blaskapelle Alling. |
 |
 |
Bild vom Festzug, hier mit
unserer
Fahnenabordnung und Taferlmadl Marlene Wildt |
Ozapft is -
Schirmherr Dr. Otmar Bernhard eröffnet das
Herbstfest |
Das Festprogramm im Zelt wurde von der Blaskapelle Unterbrunn begleitet. Um etwa 19.00 Uhr begann der Festabend mit dem traditionellen Anzapfen
durch den Schirmherrn Dr. Otmar Bernhard. Am Festprogramm wirkten der GTEV
Almfrieden Aubing, MGV Germania Aubing, Trommlercorps Aubing, und der
Veteranenverein mit dem Maßkrugstemmen für Damen und Herren und anschließender
Preisverleihung, mit. Aber an diesem Abend war nicht
nur das Programm ein Hit: Dank einer großzügigen Spende der Firma Möbel Höffner
in Freiham, die mit diesem Sponsoring herzlich zum Herbstfest und zum Aubinger
Jubiläumsjahr gratulierte, kostete die Maß Bier an diesem Abend nur vier Euro! |
24.07.2010 |
60-jähriges Jubiläum der Dornier-Eigenheimer |
|
Mit einem umfangreichen Programm
wollten die Siedlervereinigung der Dornier-Eigenheimer ihr 60-jähriges Bestehen
begehen. Aufgrund der schlechten Witterung verlief der Tag aber nicht wie
geplant. Die Gruppe "Organ Blues Power", die von 10 bis 12 Uhr in der Gaststätte
Aubing Einkehr" Biergarten-Jazz spielen sollte, hatte wegen des Dauerregens
abgesagt, Aus diesem Grund mussten wir nach der Begrüßung durch Robert
Kusma auch ins Lokal wechseln. Draußen in der Laube des Biergartens gab es eine
Ausstellung, in der die Geschichte der Dornier-Siedlergemeinschaft anhand von
Dokumenten, Bildern, Bauplänen und Modellen dargestellt wurde. Daneben konnte
man die Rolle der Firma Dornier-Flugzeugwerke, die 1938 für ihre Beschäftigten
die Dornier-Siedlung gebaut hat, mit Büchern, Bildern, Flugzeugmodellen und
Briefmarken sehen. Da zudem der Bau der Eisenbahnstrecke
Pasing-Neuaubing-Freiham-Herrsching im Jahr 1906 zur Entwicklung Neuaubings
beigetragen hat, wurden auch Zugmodelle von damals sowie Luftaufnahmen gezeigt.
|
 |
 |
Erster Vorstand Robert Kusma
überreicht Günter Bauer das Jubiläums-Geschenk (eine Fliese mit dem Emblem des
Vereins) |
Heinz Jesssen betrachtet das
Geschenk der Dornier-Eigenheimer |
 |
 |
Neben einer Abordnung unseres
Maibaum-Vereins, waren auch einige Ehrengäste,
wie Dr. Otmar Bernhard, Anton Fürst, Josef Wahl und Helmut Pfundstein gekommen.
|
Auch unser Ehrenmitglied Pater
Roland Geßwein kam vorbei. |
21.07.2010 |
Ökumen. GD zum Gedenken an „Bomben auf Neuaubing“ |

Fotos:
Alfred Lehmann |
 |
Der
ökumenische Gottesdienst "Bomben auf Neuaubing" am Gößwein-steinplatz erinnert
an die schwere Bombardierung auf Neuaubing im Jahr 1944, die sich heuer zum 66.
Mal jährt.
Erstmals
nahmen drei Fahnenabordnungen (MBV, Dornier-Eigenheimer, Neuaubinger Volksbühne)
an dem Gottesdienst, den Pater Roland Geßwein SAC, Monsignore Johann Tasler und
Pfarrerin Hildegard Hövelmann hielten, teil.
Aufgrund
des drohenden Regens, zog man sich in den nördlichen Torbogen des Platzes zurück
um dort den Gottesdienst zu feiern. Anschließend setzten sich die Teilnehmer
noch in der Aubinger Einkehr zur gemütlichen Runde zusammen. |
25.06.2010 |
Rechenschaftsbericht |

Fotos:
Alfred Lehmann |
Protokoll de s
Rechenschaftsberichts vom 25.06.2010
Am diesjährigen Rechenschaftsbericht nahmen (nur) 39 Mitglieder (Vorjahr 53)
teil.
Nach der Begrüßung durch Günter Bauer, in der er
auch das neue Mitglied Otto Strobl vorstellte, forderte er die Anwesenden zu
einer Gedenkminute auf.
Die
Getränke, u.a. ein Fass Ustersbacher Bier,
wurden als Dank der Vorstandschaft an all jene Vereinsmitglieder, die durch ihre
geleistete Arbeit im vergangenen Berichtsjahr wieder zum Gelingen aller unserer
Aktivitäten beigetragen haben, kostenlos ausgeschenkt.
Als Dank für die geleistete Arbeit, vor allem bei der Erstellung der Festschrift
für unser 30-jähriges Jubiläum, ehrte Günter Bauer den Schriftführer Alfred
Lehmann und überreichte eine Flasche Wein. |
 |
01.05.2010 |
Maibaumaufstellen in Freiham und St.Markus am 1.Mai 2010 (im Rahmen des
Festjahres 1000 Jahre ersturkundliche Erwähnung Aubings) |

Am
Morgen
Freiham
Festzug
Aufstellen
Baum steht
Am Abend
Fotos:
Alfred Lehmann |
Freihamer Maibaum:
Zunächst wurde der erste neue Freihamer Maibaum,
seit der Übernahme des Gutes durch die Familie Dr. Klaus Rübelmann,
aufgestellt. Diesen Umstand dokumentiert das Familienwappen, das nun den Maibaum ziert.
Förster Andreas Fichtl hielt eine Rede und blies dann auf seinem Jagdhorn –
anschließend stimmten alle in den neuen, vom Maibaum-Verein entlehnten und
leicht veränderten Schlachtruf „Ho ruck, ho ruck, ho ruck, Schlüter ziag o –
boarisch sama und boarisch bleima“ ein. Auch wir halfen und schrieen kräftig
mit und zeigten damit unsere Freundschaft zu den Freihamern. |
 |
 |
Dr. Klaus Rübelmann, Andreas Fichtl und Rudi
Zeiler (von links), Hinten Manfred Rickert |
Das Familienwappen am neuen Maibaum |
unser Maibaum:
Für diesen 1.Mai hatten wir keine so gute
Wetterprognose, aber am Morgen konnten wir hoffen, wie fast immer, wieder
Glück zu haben. Gegen 12:00 Uhr fuhren wir dann mit unserem
Maibaum aus Freiham ab und kamen an der Pretzfelderstrasse grade noch
rechtzeitig zum Festzug an. Am Aufstellungsplatz tummelte sich ein buntes
Volk, denn zum ersten Mal nahmen Ubos Söldner, die uns auch schon beim Umlegen
des Maibaums kräftigt unterstützt hatten und außerdem auch eine Söldner Wache
übernahmen, mit einer großen Abteilung, mit Leiterwagen und natürlich der am
19.09.2009 in der Schlosskapelle Freiham geweihten Fahne, teil. Ebenfalls neu
beim Zug war die am 14.02.2010 in St. Markus geweihte Fahne der
Dornier-Eigenheimer Neuaubing, getragen vom ersten Vorstand Robert Kusma.
Sehr gefreut haben wir uns auch, dass kurzfristig noch die Fahnenabordnung von
Germania Aubing zu uns stieß, waren sie doch bereits vorher anderweitig im
Einsatz gewesen.
Der Festzug kam dann noch trockenen Fußes bis
zum Kirchplatz, verfolgt von schwarzen Wolken. Nachdem Günter Bauer die
Fahnenabordnungen und Mandatsträger begrüßt hatte,
schossen die Böllerschützen des HuVTV "D´ Würmtaler Menzing" unter der
Leitung von Hans Menzinger
noch Mals Salut und die Fahnen rückten ab. Ein kräftiger Regenschauer ließ
dann Schlimmes für den Fortgang des Tages vermuten. Beim Maibaumaufstellen,
das heuer zum zweiten Mal von unserem neuen Maibaummeister Hartmut Krause
geleitet wurde und das ein Kameramann von RTL gefilmt hat, konnten wir uns
aber dann doch über weit gehend trockenes Wetter mit stellenweise blauem Himmel
freuen. Im Großen und Ganzen sind wir aber doch mit dem Verlauf des Tages
zufrieden - man kann ja nicht immer damit rechnen, so ein traumhaftes Wetter,
wie in den letzten Jahren, zu haben. |
 |
 |
Georg Kutnjak prüft die Zeit - gerade noch
rechtzeitig angekommen |
Wie jedes Jahr stellten sich die Fahnenabordnungen
und Mandatsträger (hier: Dr.Josef Assal umrahmt von Christa Schlierenkämper
und seiner Frau Monika - alle BA22) am Kirchplatz auf und wurden von Günter
Bauer begrüßt |
Trotz des unsicheren Wetters, und der parallel
stattfindenden Feste in Aubing und am Westkreuz waren aber wieder sehr viele
zu unserem Fest gekommen; es wird halt von den Menschen aus dem Stadtviertel,
den Vereinen und den Mandatsträgern gerne angenommen. Diesmal begleiteten
sogar sieben Fahnenabordnungen (Maibaum-Verein St. Markus München-Neuaubing (mit
Taferlbua Quirin Reicherzer), Männergesangverein Germania Aubing, Königlich
bayerische Patrioten, Neuaubinger Volksbühne, Dornier-Eigenheimer Neuaubing,
Ubos Söldner und die BRK Bereitschaft Aubing) sowie Stadtrat und
BA-Vorsitzender Dr. Josef Assal mit seiner Frau Monika Assal (BA22) und
Christa Schlierenkämper (BA22), den Baum auf seinem Weg durch die
Riesenburgstrasse. Kinder trugen die bayrische Fahne (die dann später am Baum
aufgezogen wurde) und für Unterhaltung sorgte die Würmtal Blasmusik und die
Böllerschützen des Heimat- und Volkstrachtenvereins "D´ Würmtaler Menzing".
Besonders freuten wir uns auch, das der Besitzer von Gut Freiham, unser
Vereinsmitglied Dr. Klaus Rübelmann, unserer Einladung gefolgt war und beim
Aufstellen kräftig mithalf, gleiches gilt auch für unsere Vereinsmitglieder
Dr. Josef Assal und Andreas Fichtl. Nachdem der Baum aufgestellt war, tanzte
die Volkstanzgruppe des Heimat- und Volkstrachtenvereins "D´ Würmtaler Menzing"und
die Böllerschützen schossen zu Ehren des Maibaum-Vereins und seines ersten
Vorstands Salut. Zum Abschluss dirigierte unser erster Vorstand Günter Bauer
noch die Würmtal Blasmusik und zeigte, dass er alles fest im Griff hat. |
 |
 |
Helmut Pfundstein (Altstadtrat und u.a. Vorsitzender des Freiflächenvereins Aubing,
Günter Bauer (erster Vorstand MBV), Stadtrat Dr. Josef Assal (Vorsitzender
BA22), Dr. Klaus Rübelmann |
Ubos Söldner halfen kräftig mit |
Ein besonderer Dank gilt Vereinsmitglied Georg
Kutnjak, der mit dem Schlüter Traktor den Freihamer Maibaum aufstellte und
unserer Baum unter größeren Schwierigkeiten aus der Aubinger Lohe nach Freiham
und von dort am 1. Mai nach Neuaubing fuhr. Außerdem danken wir der Metzgerei
Jukic und der Bäckerei Reicherzer für ihre Sachspenden und natürlich dem THW
Aubing für die Sicherung des Baumes und allen, die, an welcher Stelle auch
immer, zum Gelingen beigetragen haben. Es ist wirklich schön, dass so viele an
einem Strang ziehen, um dieses Fest zu ermöglichen.
Alfred Lehmann
Schrift- und Protokollführer
|
 |
 |
Förster Andreas Fichtl, Dr. Klaus Rübelmann,
Monika Assal, Dr. Josef Assal und Bäckermeister Martin Reicherzer im
angeregten Gespräch |
Zum Abschluss dirigierte unser erster Vorstand
Günter Bauer noch die Würmtal Blasmusik und zeigte, dass er alles fest im
Griff hat |

Radiobeitrag |
Die
Katholische Radioredaktion des Sankt Michaelsbund Mediendienste
hat
unseren ersten Vorstand Günter Bauer und Pfarrer Thomas Tauchert
interviewt.
Hier der Beitrag, der am Samstag
ausgestrahlt wurde:
Anmoderation:
Die Mitglieder des Maibaumvereins St. Markus in München haben seit Tagen den
riesigen Stamm wie den eigenen Augapfel gehütet. Heute ist der Maibaum
aufgestellt worden. Und damit ein Zeugnis uralter bayerischer Tradition. Vierzig
Männer waren heute daran beteiligt, mit langen Stangen den Baum langsam in die
Senkrechte zu bringen und in seinem Gestell zu verankern. Und ein zünftiger
Spruch machte Mut für die schweißtreibende Angelegenheit:
|
|
Einige Fakten zum diesjährigen Maibaum und dem
Maibaumaufstellen:
-
Der Baum stamm erstmals aus der Aubinger Lohe – pünktlich zum Festjahr 1000
Jahre ersturkundliche Erwähnung Aubings haben wir also einen „Aubinger Baum“
bei uns aufgestellt
-
Der Baum wurde von Förster Andreas Fichtl (Vereinsmitglied) ausgesucht und
uns von Dr. Klaus Rübelmann gestiftet
-
Da der Baum am 1.Mai zum ersten Mal aufgestellt wurde, ist er unbemalt und
mit Spitz ca. 30 Meter lang (in den nächsten beiden Jahren wird er bemalt)
-
Die Kontrolle durch einen entsprechend aus- oder weitergebildeten
Holz-Sachkundigen ist erfolgt, der Sicherheits-Check wurde bestanden
-
Das Aufstellen wurde geleitet von Maibaummeister Hartmut Krause (im Amt seit
2008)
-
Umgelegt wurde der Baum am Samstag 27.03.2010 mit Hilfe des THW Aubing, von
Ubos Söldner sowie einiger Mitglieder der CSU Aubing
-
Am Abend des 24.04.2009 feierten wir in Freiham ein "Stadlfest", anwesend
waren etwa 60 Vereinsmitglieder und Gäste, es spielte "Herz Ass"
-
Notwendig waren diesmal 8 Nachtwachen, die wieder ein Garant dafür waren,
dass uns der Baum nicht abhanden kam
-
Erstmals haben Ubos Söldner, die von Dr. Rübelmann ein Übungsgelände in
Freiham zur Verfügung gestellt bekommen haben, eine Nachtwache übernommen
-
7
Tagwachen mussten besetzt werden - diese Vereinsmitglieder haben den Baum
hergerichtet und die Kränze und Girlanden gebunden
-
Als Zugfahrzeug des Nachläufers diente wieder der restaurierte Schlüter
Traktor vom Gut Freiham gesteuert von Verwalter Georg Kutnjak
(Vereinsmitglied)
-
Im Zug gingen 7 Fahnenabordnungen mit: Maibaum-Verein St. Markus
München-Neuaubing (mit Taferlbua Quirn Reicherzer), Männergesangverein
Germania Aubing, Königlich bayerische Patrioten, Neuaubinger Volksbühne,
Dornier-Eigenheimer Neuaubing, Ubos Söldner und die BRK Bereitschaft Aubing.
Beim Zug und beim Fest spielte die Würmtal Blasmusik unter der Leitung von
Denis Werb
-
Die Böllerschützen des HuVTV "D´ Würmtaler Menzing" schossen unter der
Leitung von Hans Menzinger zu Beginn des Festzugs, bei der Ankunft und nach
dem Aufstellen des Maibaums
-
Die Volkstanzgruppe
des HuVTV "D´ Würmtaler Menzing" tanzte nach dem Aufstellen und anschließend konnten sich auch
Gäste am Tanz beteiligen
-
Lieferant der Getränke: Fa. Metz-Enders
-
Lieferant der Würstl: Metzgerei Jukic
-
Lieferant Brot: Bäckerei Reicherzer
-
Wir hatten über 60 Biertisch Garnituren aufgestellt
-
Aktive Vereinsmitglieder am 1. Mai: ca. 50
-
Folgende Mandatsträger wurden gesichtet (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Stadtrat Dr. Josef Assal (Vorsitzender BA22), Monika Assal (BA22), Christa
Schlierenkämper (BA22), Helmut Pfundstein (Altstadtrat und Vorsitzender des
Freiflächenvereins Aubing
|
24.04.2010 |
Stadlfest (Vereinsabend mit Politikern) |

Fotos:
Alfred Lehmann |
Unser Vereinsabend beim neuen
Maibaum mit Bier vom Fass, Leberkäs und Livemusik von HerzAss war wieder sehr
erfolgreich.
Neben unserem Ehrenmitglied Pater Roland Gesswein SAC (Pfarrer von St. Markus)
konnten wir viele Vereinsmitglieder und Gäste, darunter eine Abordnung von
Ubos Söldnern, die erstmals bei uns eine Wache übernommen haben, begrüßen. Besonders
freute und rührte uns der Besuch von Thomas Hribernik, der ja leider schwer
erkrankt ist. Er war viele Jahre unsere "Mutter der Kompanie", versorgte die
Wachen mit Frühstück und kochte für die Tagwachen. Er wurde von seinem
Schwiegersohn und einem Enkel gebracht und geholt.
Außerdem hatten wir, wie jedes Jahr, Politiker eingeladen. U.a.
folgten dem Ruf unsere Schirmherrin Bezirksrätin Barbara Kuhn, Vereinsmitglied Dr. Otmar Bernhard
(Vorsitzender
der CSU der Landeshauptstadt München),
Vereinsmitglied Herbert Forster
(Mitglied des BA 22). Überrascht waren wir vom Besuch des Stadtrats und
Vorsitzenden der CSU-Stadtratsfraktion im Münchner Rathaus,
Josef Schmid, der seinen Sohn mitgebracht hatte um diesen schon frühzeitig mit
dem Brauchtum rund um den Maibaum vertraut zu machen.
Die Vereinsmitglieder Dr.
Josef Assal (Stadtrat und Vorsitzender des BA 22) und seine Frau Monika
(Mitglied des BA 22) kamen dann später am Abend, wobei Dr. Assal
traditionsgemäß wieder zur Gitarre griff und einige Stücke mit den Musikern
improvisierte und anschließend bei den Kartenspielern hängen blieb.
Ein Höhepunkt des Abends war die launige Beschreibung des Baumtransportes vom
Vortag durch Förster Fichtl. Dieser Transport hätte, wie er sagte, Günter
Bauer um 5 Jahre altern lassen! Zunächst war es sehr schwierig, den über
31 Meter langen Baum überhaupt aus der Aubinger Lohe heraus zu bekommen, dann
schaffte man grade so den Bahnübergang "am Waldweg", bevor die Schranke wieder
zuging. Das nächstes Problem war eine scharfe Kurve, in der unser Baum mit dem
Auflieger umkippte. Nachdem abgekoppelt war, hob Georg Kutnjak, dessen
unerschütterliche Ruhe wir an dieser Stelle herausheben wollen, mit dem starken
Schlüter Traktor Baum und Auflieger über den Zaun und stellte den
Transport damit in die richtige Richtung. Nachdem angekuppelt war, ging es
wieder weiter. Glück hatte man dann bei der Überquerung der Bodenseestrass
sh. letzten Bericht! |
 |
 |
Thomas Hribernik, gestützt von Dieter Kratzsch,
verabschiedet sich |
HerzAss, verstärkt durch Manfred Rickert (Zweiter
von rechts) |
Die Vorstandschaft bedankt sich
bei allen Helfern und freut sich über den erfolgreich verlaufenen Abend!
Besonders möchten wir uns bei
den Musikern, darunter Wachkoordinator Manfred Rickert, bedanken, die
unentgeltlich zur Unterhaltung beigetragen haben. Der Reingewinn des Abends
wird wie immer als Beitrag zur Finanzierung der Wachkosten verwendet. |
23.04.2010 |
Wir holten unseren neuen Baum aus dem
Aubinger Staatsforst - FF Unterpfaffenhofen bringt den Maibaum der Freihamer
zurück |

Fotos:
Alfred Lehman) |
Passend zum Festjahr
der ersten urkundlichen
Erwähnung Aubings vor 1000
Jahren haben wir erstmals einen "Aubinger" Baum bekommen. Mit Hilfe des
Freihamer Traktors, gesteuert von Vereinsmitglied Georg Kutnjak, holten wir
unter nicht unerheblichen Schwierigkeiten (sh. oben) unseren neuen Baum, der von
Vereinsmitglied Dr. Klaus Rübelmann gestiftet wurde, aus den Aubinger
Staatsforsten. Kurz vorher hatte die FF Unterpfafffenhofen den entwendeten
Maibaum der Freihamer zurückgebracht. Wir ergriffen die günstige Gelegenheit
und baten die Feuerwehrler, mit ihren Fahrzeugen die Bodenseestraße
abzusperren, dadurch kamen wir gefahrlos über die sehr dicht befahrene Straße
(dem Wunsch der Unterpfaffenhofener, unseren Baum gleich dorthin zu bringen,
kamen wir aus verständlichen Gründen nicht nach)!
Der Baum ist ca. 31 Meter lang, wunderbar gewachsen, und muss leider noch um
etliche Meter gekürzt werden. |
18.04.2010 |
Die
Gemeinde St. Quirin feierte die erste urkundliche Erwähnung vor 1000
Jahren
|

Zugaufstellung
Kirchenzug
Ankunft Kirche
im Pfarrsaal
Fotos:
Alfred Lehmann |
Zu diesem besonderen Anlass
besuchte Erzbischof Reinhard Marx die Pfarrei St. Quirin. Zusammen mit ihm
feierten Pater Abraham, der langjährige Stadtpfarrer Alois Brem, unser
Vereinsmitglied, der Gilchinger Pfarrer Thomas Tauchert und Pfarrer Josef
Konitzer aus St.Lukas. Es wurde die Credo-Messe von Wolfgang Amadeus Mozart
aufgeführt.
|
Vor dem Gottesdienst gab es
ein Standkonzert am Kriegerdenkmal. Dort trafen sich 14 Fahnenabordnungen
sowie verschiedene Ehrengäste. Nachdem Erzbischof Reinhard Marx angekommen war,
nahm er sich zunächst die Zeit, mit den Politikern und Ehrengästen zu
sprechen. Dann begrüßte er alle Fahnenabordnungen und sprach auch hier mit
vielen Menschen im Zug. Dann bestieg er die Festkutsche.
Das Aubinger Trommler-Corps
führte den Kirchenzug an, gefolgt von den Vereinsfahnen und verschiedenen
Vereinsmitgliedern, Kommunionkindern, Ministranten und den geistlichen Herren.
Wir hatten das Glück, mit unserer Fahnenabordnung direkt hinter der Kutsche
gehen zu können, in der unser Erzbischof zusammen mit Dr. Otmar Bernhard und
Pater Abraham von Peter Nassl zur Pfarrkirche gefahren wurde.
Die Kirche war bis auf den
letzten Sitz- und Stehplatz gefüllt. In seiner Predigt sprach Erzbischof Marx
davon, dass Aubing sicher älter sei als 1000 Jahre. Aber seit 1000 Jahren sein
nun bekannt, dass in Aubing an Jesus Christus geglaubt und Gottesdienst
gefeiert wird. Nach dem Schlusssegen für alle Aubinger begab man sich in den
Pfarrsaal von St. Quirin. Umrahmt von der Aubinger Dorfmusik wurde bei einem
gemütlichen Ratsch gemeinsam zu Mittag gegessen. |
17.04.2010 |
Übereichung des Ehrenpreises der königlich bayerische
Patrioten an Hedi Heres |

Fotos:
Alfred Lehmann
|
Auch dieses Jahr nahm eine
Abordnung des Maibaum-Vereins bei der alljährlichen Verleihung des
"Ehrenpreises für die Erhaltung der bayerischen Kultur und des bayerischen
Brauchtums" an verdiente Persönlichkeiten im Hofbräukeller teil. Der Preis,
der jährlich durch die königlich bayerischen Patrioten verliehen wird, ging diesmal an
Hedi Heres. |
 |
 |
16.04.2010 |
Festakt im historischen Saal des Alten Rathaus, Marienplatz
mit Festvortrag Prof. Holzfurtner, Vorstellung der Festschrift und Empfang |

Fotos:
Alfred Lehmann
(bitte
entschuldigen Sie die teilweise schlechte Qualität) |
Vor genau 1000 Jahren wurde Aubing – damals noch Ubingun genannt, zum ersten
Mal in einer amtlichen Urkunde erwähnt. Die Geschichte Aubings reicht ins 5.
Jahrhundert zurück – aber das amtliche Geschichtsdatum ist eben der 16. April
1010. An diesem Tag ließ der deutsche König und nachmalige Kaiser
Heinrich II., „der Heilige“ in der Reichkanzlei zu Regensburg eine
Urkunde ausfertigen, mit der dem
inzwischen zum Augustiner-Chorherrenstift gewordenen Polling sein Besitz in
Aubing und weiteren sieben Dörfern zurückgegeben werden sollte. Das wurde (mit
Ausnahme der Ablieferung des Zehents) zwar nie vollzogen. Für die Geschichte
Aubings dennoch ein wichtiger Tag. Diese 1000 Jahre zurückliegende erste
urkundliche Erwähnung des ehemals selbstständigen - und während der Nazi-Zeit
nach München (zwangs)eingemeindeten - Ortes, ist in diesem Jahr der Anlass für
ein reichhaltiges Festprogramm (www.aubing1000.de).
Viele Vereine mit ihren Fahnenabordnungen und Bürger aus Aubing/ Neuaubing/Westkreuz
waren der Einladung des Bezirksausschusses 22 in den historische Saal des
Alten Rathauses gefolgt. Auch der Maibaum-Verein war mit Fahnenabordnung und
drei weiteren Vereinsmitgliedern vertreten (insgesamt hat der Chronist
mindestens 24 Vereinsmitglieder in verschiedenen Funktionen gesichtet).
BA-Vorsitzender und Vereinsmitglied Dr. Josef Assal begrüßte alle Gäste und
führte durch den Abend. Nach verschiedenen Grußworten, u.a. von OB Christian
Ude, folgte der Festvortrag von Prof. Holzfurtner. Anschließend war beim
hervorragenden Buffet, ausgerichtet von unserem Vereinsmitglied Martin
Reicherzer und der Metzgerei Zimmermann, Zeit zu vielen interessanten
Gesprächen. |

Foto: Alfred Lehmann |
12.04.2010 |
Speyer Klaus
† |
 |
Wir trauern um einen
guten Freund des Maibaum-Vereins
Reporter
(Chef vom Dienst der Aubing-Neuaubinger Zeitung)
Klaus Speyer
(*28.03.1941 -
†
12.04.2010)
(Die Beisetzung hat unter großer
Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Aubinger Friedhof stattgefunden) |
 |
10.04.2010 |
Schuller Max
† |
 |
Wir trauern um unser erster Maibaummeister
Max Schuller
(* 26.12.1933 - †
10.04.2010)
Max Schuller, damals in Freiham tätig,
war zwar nie Vereinsmitglied, brachte uns aber alles bei, was man rund um den
Maibaum wissen muss - dafür unser Dank - wir werden ihn nie vergessen |
 |
02.04.2010 |
Fiderer Walter
† |
 |
Heute erreichte uns die Nachricht, dass unser
Vereinsmitglied
Walter Fiderer
(* 27.08.1930
-
† 30.03.2010)
unerwartet verstorben ist |
 |
27.03.2010 |
Maibaumumlegen |

Fotos:
Alfred Lehmann |
 |
Wiedermal
war es soweit – unser Maibaum musste umgelegt und zersägt werden, da wir am 1.
Mai einen neuen Baum aufstellen.
Eine Allianz aus Vereinsmitgliedern und
verschiedenster Bürger unseres Stadtviertels und darüber hinaus hatten sich am
Samstag vor der Pfarrkirche St.Markus eingefunden.
Neben dem THW Aubing half
uns erstmals eine größere Truppe von Ubos Söldnern unter der Leitung ihres
Hauptmanns Anfortas zu Haderun (Gerd Faschingbauer). Die Vereinsmitglieder
Sebastian Kriesel und Herbert Forster hatten Mitglieder des Bezirksausschuss
22 sowie der CSU Aubing, Neuaubing, Westkreuz und Freiham mitgebracht.
Stellvertretend sei hier Dr. Werner Lamche, Vizepräsident des ESV Neuaubing,
genannt.
Unter Leitung unseres Maibaummeisters Hartmut Krause wurde der Baum
fachmännisch von Hand umgelegt und anschließend vom THW in handliche Stücke
zersägt.
Wir bedanken uns bei allen Helfern und freuen uns auf ein Wiedersehen beim
Aufstellen des neuen Baumes am 1. Mai, der diesmal aus dem Staatsforst stammt
und den uns Vereinsmitglied Dr. Klaus Rübelmann vom Gut Freiham gestiftet hat. |
Hartmut und Mani "Guck-in-die-Luft" |
 |
 |
Sebastian Kriesel und Dr. Werner Lamche am Ladn |
Ubos Söldner langen kräftig hin |
 |
 |
eine gut gemischte Mannschaft |
da muss er drauf |
 |

|
da geht er hin... ein THWler beim zersägen des Maibaums |
Günter Bauer bedankt sich bei
Herbert Forster |
06.03.10 |
Baum schäpsen in der Aubinger Lohe |
alle Fotos:
Dietmar Ressel, Holger Bartschat |
 |
So ändern sich die Zeiten: zum ersten Mal kommt unser Baum
nicht aus dem Wald von Freiham, sondern aus dem Staatsforst in der Aubinger
Lohe - gestiftet von unserem Vereinsmitglied Dr. Klaus Rübelmann.
Daher haben wir am 23.04.2010 auch einen neuen, längeren Weg
vor uns, wenn wir unseren Baum aus dem Wald nach Freiham bringen. |
 |
 |
 |
 |
 |
14.02.2010 |
60-jähriges Vereinsjubiläum und Fahnenweihe der Dornier-Eigenheimer aus Neuaubing |

Fotos:
Alfred Lehmann |
Maibaum-Verein "moralischer" Patenverein der Dornier-Eigenheimer Neuaubing |
Unter Beisein der Fahnenabordnungen der Neuaubinger Volksbühne e.V. und
des Maibaum-Vereins St.Markus München-Neuaubing e.V. wurde anlässlich ihres
60-jährigen Vereinsjubiläums die neue Fahne der Dornier-Eigenheimer am Sonntag
in unserer Pfarrkirche St.Markus von Pater Geßwein geweiht.
Die Fahne zeigt jeweils auf blauem und grünem Grund im Emblem den
Gößweinstein-Platz (siehe rechts) sowie ein Flugzeug der Dornier-Werke und das
bayerische Wappen.
Beim anschließenden Mittagessen in der Aubinger Einkehr bedankte sich der
erste Vorstand Robert Kusma bei Günter Bauer für die Hilfe im Vorfeld und
bezeichnete den Maibaum-Verein als "moralischen" Patenverein, da er wohl
wisse, dass Brauchtumsvereine strenge Regeln hätten und daher nicht offiziell
als Patenverein einer Siedlervereinigung fungieren können. |
 |
 |
 |
Fahnenabordnungen der Neuaubinger Volksbühne e.V.,
des Maibaum-Vereins St.Markus und die neue Fahne der Dornier-Eigenheimer, sowie Pater Geßwein |
Robert Kusma bedankt sich bei Günter Bauer |
Wir gratulieren den
Dornier-Eigenheimern und freuen uns sehr, dass es nun einen weiteren Neuaubinger
Verein mit einer schönen Fahne gibt, der künftig bei all unseren und anderer
Vereinsaktivitäten, wo Fahnenabordnungen benötigt werden, zur Verfügung steht
um die Eigenständigkeit unseres Stadtviertels und des Neuaubinger
Vereinslebens
zu unterstreichen. |
08.01.2010 |
Jahreshauptversammlung |

Fotos:
Alfred Lehmann |
Günter Bauer eröffnete
gegen 19.45 Uhr die Versammlung und begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder.
Er dankte für das zahlreiche Erscheinen (82 Vereinsmitglieder und 3 Gäste) und
begrüßte ganz besonders herzlich den Maler Josef Wahl, Fred Saur und den
Hausherren, Ehrenmitglied Pater Roland Geßwein SAC.
lesen Sie hier weiter
|

von links: Walter Pechtl, Konrad Bauer, Horst Kraft, Anton Putz, Richard
Riepel, Manfred Rickert sowie die Vorstände Alfred Lehmann, Reinhard Bauer,
Dietmar Ressel, Günter Bauer
|
Folgende 3 Mitglieder wurden für 20-jährige Mitgliedschaft geehrt (Nadel mit
Silberkranz/Urkunde):
Konrad Bauer (nicht anwesend waren Gerd Schlierenkämper und Renate Wagner)
Das folgende Mitglied wurde für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt (Nadel mit
Goldkranz/Urkunde):
Walter Pechtl
Folgende 5 Mitglieder wurden für 30-jährige Mitgliedschaft geehrt (Nadel
mit goldenem Eichenlaub und der Zahl „30“/Urkunde):
Horst Kraft, Anton Putz, Manfred Rickert, Richard Riepel (nicht anwesend
war Helmut Leising)
|
 |
© 2001 - 2019 Maibaum-Verein St. Markus
München-Neuaubing e.V. gegründet 1979
|
Home | |
|