Auf dieser Seite wollen wir verschiedene Vereinsmitglieder vorstellen (Stand
21.11.2022)
Assal Ali,
Bartschat Holger, Bauer Gertrud,
Bauer Günter, Dr. Bernhard Otmar, Forster Herbert,
Fries Willi, Kraft Horst,
Krause Hartmut, Lehmann Alfred,
Menzel Stefan (Pfarrer), Putz Günter,
Ressel Dietmar, Rickert Manfred, Saur Alfred,
Schlierenkämper Christa,
Tauchert Thomas (Pfarrer),
Topel Karl,
Zimmermann Gerd
Ehrenmitglieder: Schallweg Paul,
Geßwein Roland (Pfarrer),
Ressel Wolfgang
Die Auflistung erhebt allerdings keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wurde vom Webmaster nach dessen Kenntnisstand zusammengestellt und wird weiter ausgebaut. Sollte eine der genannten Personen Fehler entdecken, bzw. Änderungen wünschen, bitte dem Webmaster Bescheid geben. Außerdem möchten wir betonen, dass natürlich jeder Einzelne unserer Vereinsmitglieder wichtig ist und ohne die Gesamtheit aller Mitglieder, aller eingebrachter Talente, aller Fertigkeiten und der nötigen Einsatzbereitschaft unser Verein nicht funktionieren würde.
Hinweis: Sollte eine der auf den Bildern abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, bitte ich um einen kurzen, freundlichen Hinweis. Bild
und Text werden dann selbstverständlich sofort aus dem Netz genommen.
wollen Sie Mitglied werden? (bitte Aufnahmeformular
runterladen, ausdrucken, ausfüllen und an unseren 1.Vorstand senden)
Ehrenmitglieder |
|
 |
Günter
Bauer - Vereinsmitglied seit 21.03.1979 - 1.
Vorstand vom 01.06.1981 bis 19.06.2015 - Ehrenmitglied seit 06.11.2015
Günter
ist einer der drei Gründer des "Freundes und Förderkreis des Maibaums
von St. Markus". Er hat das Amt des Ersten Vorstands ohne Unterbrechung seit
der ersten Vorstandswahl am 01.06.1981 bis zur Wahl am 19.06.2015, wo er
nicht mehr antrat, innegehabt.
Während dieser vielen Jahre ist es ihm
gelungen, den Maibaum-Verein weit über die Grenzen Neuaubings hinaus
bekannt und beliebt zu machen.
Dies wurde auch „höhere Ortes“ bemerkt und
so erhielt er am 10.12.1997 das "Ehrenzeichen des bayrischen
Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt" aus der Hand des
damaligen bayerischen Finanzministers Prof. Dr. Kurt Faltlhauser und am
25.10.2005 die "Bezirksmedaille in Silber für herausragendes
Engagement im Bereich Kultur und Brauchtum" aus der Hand des
Bezirkstagspräsidenten Franz Jungwirth.
Für
seine 30-jährige engagierte und aufopferungsvolle Tätigkeit als 1.Vorstand
(ununterbrochen seit der ersten Vorstandswahl am 01.06.1981 im Amt) ernannte
ihn der Verein
am 01.07.2011
zum
Ehrenfunktionär.
Am 14. Juli 2015 (erste
Vorstandssitzung nach der Wahl)
ernannte ihn dann die neue Vorstandschaft
zum Ehrenvorstand. Überreicht wurde
ihm die Urkunde beim Hoagartn am 06.11.2015 (die Laudatio finden Sie
hier). |
|
 |
Gertrud Bauer - Vereinsmitglied seid 28.02.1982
- Fahnenmutter bei der Fahnenweihe unserer Standarte 1994
Gertrud Bauer ist nicht
nur unsere Fahnenmutter, sie hat sich auch regelmäßig um die Ausschmückung des
Maibaums gekümmert, indem sie Fahne und Bänder nähte. Außerdem war sie lange
Zeit
maßgeblich bei Entwurf und Herstellung der beliebten Festabzeichen, die es
immer beim Maibaumaufstellen zu kaufen gibt, beteiligt.
Vor allem aber hat sie Günter Bauer, der fast 30 Jahren an der Spitze
des Vereins stand, immer den Rücken freigehalten. Ohne diese Unterstützung wäre eine
so engagierte Vereinsarbeit gar nicht möglich gewesen.
|
|
 |
Dr. Josef Assal - Vereinsmitglied seid
19.04.1982 -
Die Vorstände des Maibaum-Vereins haben Dr. Josef Assal
wegen seiner Verdienste um den Verein am 11. August 2021 zum Ehrenmitglied
ernannt.
Überreicht wurde ihm die Urkunde beim Maibaumaufstellen
durch den ersten Vorstand Dietmar Ressel und dem zweiten Vorstand Alfred
Lehmann.
|
|
verstorbene
Vorstände, Ehren- und Gründungsmitglieder |
|
 |
Reinhard Bauer † - Vereinsmitglied seit 23.03.1979 -
Kassier, Ehrenfunktionär seit
01.06.2011 - verstorben am 27.01.2017
Er verstarb für uns alle unerwartet und
viel zu früh in der Nacht zum 27.01.2017 im Alter von nur 61 Jahren. Er
war seit vielen Jahren in Kirchenverwaltung, Pfarrgemeinderat,
Pfarrhilfswerk und im Maibaum-Verein, der unverzichtbare Arbeiter im
Hintergrund.
Am 01.06.2011 wurde er für seine seit
01.06.1981 ununterbrochene Vorstandstätigkeit zum Ehrenfunktionär
ernannt. Die Ehrenurkunde zur goldenen Anstecknadel mit Lorbeerkranz für
35 Jahre Vereinszugehörigkeit erhielt er bei der Jahreshauptversammlung
2014.
Als Finanzfachmann stellte er jährlich den
Pfarreihaushalt auf, war Ratgeber und Mahner, überwachte als
Vorstandsmitglied (Kassier) die Einnahmen und Ausgaben im Pfarrhilfswerk
und beim Maibaum-Verein, arbeitete seit Beginn im Pfarrgemeinderat mit
und war Leiter des Arbeitskreises Feste + Feiern, der jährlich die
Pfarreifeste plant und durchführt. |
|
 |
Josef Trischler † - Vereinsmitglied seit 23.03.1979 - Ehrenmitglied seit
28.09.2016 - verstorben am 25.05.2017
Sepp war in den Anfangsjahren (auch schon
vor Gründung des Vereins) maßgeblich am Projekt "Maibaum" beteiligt.
Insbesondere seine Unterstützung mit Rat und Tat, bereits vor
Vereinsgründung und dann in der Anfangszeit, war für die Entwicklung des
Vereins eminent wichtig. Als Mesner und Hausmeister der Pfarrei St.
Markus, öffnete er uns viele "Türen" und trat als Mittler zwischen der
Pfarrjugend (später dem Maibaum-Verein) und dem Gemeindepfarrer auf.
Ohne ihn wäre Vieles nicht möglich gewesen!
Bei der
Vorstandssitzung am 28.09.2016 beschloß die Vorstandschaft ihm daher die
Ehrenmitgliedschaft zuzuerkennen. |
|
|
 |
Pater
Roland Geßwein SAC*
† - Vereinsmitglied seit 14.01.2005
- Ehrenmitglied seit 21.09.2008 - verstorben am 10.06.2016
Pater
Geßwein ist in Oberstdorf tätig gewesen und seit 03.02.2004
Gemeindepfarrer (Pfarradministrator) unserer Heimatpfarrei St.Markus.
Von Anfang an hat er den Verein sehr unterstützt und ist dankbar für
unsere Aktivitäten in der Pfarrei.
Es war nur folgerichtig und für uns eine große Freude, dass er am
14.01.2005 dem Verein beigetreten ist.
Anlässlich seines 70. Geburtstags am 21.09.2008 erhielt er aus der Hand
unseres ersten Vorstands Günter Bauer die Ernennung zum Ehrenmitglied
(1. Ehrenmitglied seit Umwandlung zum e.V.) überreicht.
(* SAC steht für
Vereinigung des Katholischen Apostolates von Vinzenz Pallotti)
|
|
|
 |
Wolfgang
Ressel † - Vereinsmitglied seit 06.08.1994 - Ehrenmitglied seit
04.04.2009 - verstorben am 03.10.2012
Wolfgang war der Vater unseres 2. Vorstands Dietmar Ressel. Zusammen mit
seiner Frau Anni war er lange Zeit in Brasilien tätig.
Geboren am 03.04.1914 in Weisskirchen an der Neisse, studierte er
Elektrotechnik in Reichenberg und Prag. Nach Ende des Krieges wurden er
und seine Frau aus dem Sudetenland ausgewiesen.
1952 wanderten sie nach Brasilien zu seinem Bruder und den Eltern aus.
Dort war der Elektroingenieur als Betriebsleiter für Elektrik in einem
Eisenkaltwalzwerk in Rio de Janeiro tätig.
1962 Rückkehr nach Deutschland und Mitaufbau der Münchner
Müll-Heizkraftwerke bis zu seiner wohlverdienten Rente.
Am 06.08.1994 trat er dem Maibaum-Verein bei und erhielt anlässlich
seines 95. Geburtstags am 03.04.2009 aus der Hand unseres ersten
Vorstands Günter Bauer die Ernennung zum Ehrenmitglied (2.
Ehrenmitglied seit Umwandlung zum e.V.) überreicht. |
|
|
 |
Paul Schallweg † - Vereinsmitglied ab 17.09.1982
- Ehrenmitglied - verstorben am 08.05.1998
Der Heimatdichter Paul Schallweg war eine der treibenden Kräfte, die sich damals für den Maibaum auf dem Gelände der Pfarrei St. Markus in München-Neuaubing einsetzten. Er unterstützte die Pfarrjugend durch eine größere Geldspende, wodurch der Anfang im Jahr 1975 erst möglich war.
Erst am 17.09.1982 trat er dann auch dem Verein bei und unterstützte das Projekt weiterhin mit Rat und Tat. Bei der Jahreshauptversammlung am 14.01.1983 stellte er ein Gedicht über den Maibaum von St. Markus vor, das er in seiner unnachahmlichen Art abgefasst hatte. Dieses Gedicht widmete er dem Maibaum-Verein.
zum Gedicht
|
|
|
 |
Gerd Zimmermann † - Vereinsmitglied seit
21.03.1979 - verstorben 18.08.2012
Gerd war
einer der drei Gründer des Förderkreises "Freunde des Maibaumes von
St. Markus".
Er bekleidete im Lauf der Jahre sowohl das Amt eines Vorstandsmitglieds
als auch das des Maibaummeisters. Immer stand er dem Verein mit Rat und
Tat zur Seite - z.B. war er als Malermeister viele Jahren für die
farbliche Gestaltung unseres Maibaums zuständig, wobei er die Farben
unentgeltlich zur Verfügung stellte. Im Jahr 2001 renovierte er unsere
(verwitterte) Patrona Bavaria, die sein Vater Josef Zimmermann †
zusammen mit Kurt Kiebart † geschaffen hatte. Leider verstarb er nach
schwerer Krankheit am 18.08.2012. |
|
Mitglieder |
|
 |
Ali
Assal - Vereinsmitglied seit 09.01.1998
Ali ist zwar gebürtiger
Ägypter, geboren in Toukh bei Kairo, aber trotzdem mittlerweile ein
"waschechter" Bayer. Er stamm aus einer Arztfamilie und kam 1957 nach
Deutschland um hier Medizin zu studieren. Aus familiären und
finanziellen Gründen konnte er dann das Studium nicht zu Ende bringen -
die Tradition setzt nun sein Sohn Dr.Josef Assal fort. Schon früh erkannte Ali Assal, dass über die Sprache leichter Zugang zu
den (einheimischen) Menschen zu bekommen war. Als Beweis für seine frühe
Integration mag der Zeitungsartikel (WIE ALI EIN ECHTER MÜNCHNER WURDE)
dienen, der am 1.September 1982 in der AZ - München in der Reihe "Wie
werde ich ein echter Münchner - ein kleiner Leitfaden für Zuagroaste
aller Art" erschien, in dem er mit Lederhose und Zwirbelbart zu sehen
ist. Unter anderem heißt es da: ....Fast ohne jeden Akzent gehen ihm die verzwicktesten bayerischen Ausdrücke von der Zunge. Obwohl er Moslem
ist, mag er Schweinsbraten lieber als alles andere, und auch Bier trinkt
der zweifache Vater in allen Variationen.... Seit 1976 ist der
"echte Münchner" auch "echter Deutscher". Misstrauen gegenüber
Ausländern hat auch Ali Assal erlebt - doch seiner Erfahrung nach lag
das meist an den Sprachbarrieren.
Am
24.04.2006 war er Mitbegründer des
Maibaumvereins Ägypten
"Weiß-Blau" in seinem Heimatort Toukh, Bundesland Kaliobia,
in Ägypten.
|
|
|
 |
Holger Bartschat - Vereinsmitglied seit 04.03.2007 - im
Vorstand vom 01.07.2011 bis 19.06.2015 und 07.07.2017 - 24.06.2022
Holger Bartschat gehörte der Vorstandschaft bereits vom 01.07.2011 bis
19.06.2015 als Wachkoordinator an. Er übernahm jetzt das Amt des Kassiers,
das der viel zu früh verstorbene Reinhard Bauer vom 01.06.1981 bis zu seinem
Tod am 27.01.2017 innehatte. |
|
|
 |
Dr.
Otmar Bernhard
MdL (Staatsminister a.D.) - Vereinsmitglied seit 26.04.2003
Nach dem
Abitur studierte er Rechtswissenschaften in München. Nach seiner
Promotion zum Dr. jur. an der Universität München trat er in den höheren
Verwaltungsdienst des Freistaats Bayern ein. Von 1979 bis 1987 war er
Büroleiter des Bayerischen Staatsministers für Bundesangelegenheiten und
Europafragen, Peter M. Schmidhuber. Nach seiner Tätigkeit als
stellvertretender Geschäftsführer der CSU-Landtagsfraktion im Jahr 1989
wechselte er als Ministerialrat in das Bayerische Staatsministerium der
Finanzen. 1990 wurde er erstmalig in den Bayerischen Landtag gewählt.
Neben seiner Arbeit als Landtagsabgeordneter ist er als Rechtsanwalt in
München tätig. In die CSU trat er im Jahr 1970 ein. Derzeit ist er
Kreisvorsitzender der CSU München-West, stellvertretender
Bezirksvorsitzender der CSU München, Mitglied des Landesparteitages und
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand. Er ist stellvertretender
Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion. Seit 1990 führt er den Vorsitz in
mehreren Untersuchungsausschüssen, u. a. im Untersuchungsausschuss zur
Aufklärung der Vorgänge bei der Landeswohnungs- und
Städtebaugesellschaft mbH Bayern (LWS). Außerdem ist er Mitglied im
Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen des Bayerischen Landtages.
Von 2004 bis 2011 war er Bezirksvorsitzender der Münchner
CSU. Mitglied im Maibaum-Verein wurde er anlässlich seines Besuchs bei
der Maibaum-Wache am 26.04.2003.
Am 6.12.2005 erhielt er aus er Hand von Ministerpräsident Edmund Stoiber
die Ernennungsurkunde zum Staatssekretär im Staatsministerium für
Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Der bayerische
Ministerpräsident Günther Beckstein berief Dr. Otmar Bernhard am
16.10.2007 in sein Kabinett. Er übernahm von Dr. Werner Schnappauf das
durch Gammellfleischskandal und Vogelgrippe recht schwierig gewordene
Ressort des bayerischen Umweltstaatsministers. Am 04.12.2007 erhielt er
die Bayerische Verfassungsmedaille in Gold aus der Hand von
Landtagspräsident Alois Glück.
Im neuen Kabinett von Ministerpräsident Horst Seehofer ist er wegen
Umschichtung der Ressorts leider nicht mehr als Staatsminister
vertreten.
|
|
|
 |
Herbert
Forster -
Vereinsmitglied seit 02.02.1999
Herbert
engagiert sich ebenfalls auf vielen Ebenen. Er ist für die
Aubinger CSU Mitglied im Bezirksausschuss des 22. Stadtbezirks. Dort
ist er einer der Baumschutzbeauftragten. Am 04.05.2007 erhielt er aus der Hand von Bürgermeisterin Christine
Strobl im alten Rathaussaal die Medaille "München leuchtet (in Bronze)
für seine 12-jährige Tätigkeit als Baum- und Naturschutzbeauftragter im
BA 22. Weiterhin ist er im Vorstand des VdK Aubing als Schriftführer tätig, wo
seine Frau Annemarie, ebenfalls Mitglied in unserem Verein, das Amt des
Ersten Vorstands bekleidet.
|
|
|
 |
Willi
Fries - Vereinsmitglied seit 09.06.1989
Willi
Fries erhielt im Februar 2000 aus der Hand des Bayerischen
Finanzministers Prof. Dr. Kurt Faltlhauser das Bundesverdienstkreuz. Er
erhielt diese hohe Auszeichnung im Grünen Salon des Ministeriums für
sein jahrzehntelanges, unermüdliches Engagement als Leiter der
Blutenburger Konzerte.
Für sein
kulturelles Wirken und seine ehrenamtliche Tätigkeit erhielt Willi Fries u.a.
folgende Auszeichnungen:
Am 09.12.2000 erhielt er den Pasinger Kulturpreis vom Verein Pasinger
Mariensäule e.V.
Am 12.06.2002 wurde ihm die Bezirksmedaille für sein
herausragendes Engagement im kulturellen Bereich verliehen. |
|
|
 |
Horst
Kraft - Vereinsmitglied seit 25.03.1979
Horst
Kraft ist auch von Anfang an Vereinsmitglied. Er ist Ehrenvorsitzender
der Kolpingfamilie München - Zentral. Außerdem
ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht München, und Versichertenberater der "Deutschen
Rentenversicherung Bund".
Am 04.11.1997 wurden ihm für sein ehrenamtliches, sozialpolitisches Wirken
in Oberbayern die Bezirksmedaille in Silber durch den Bezirkspräsidenten
Hermann Schuster verliehen. Am 16.06.2002 wurde ihm vom
Bundespräsidenten Johannes Rau das Bundesverdienstkreuz am Bande für
sein sozialpolitisches Engagement verliehen. Im Beruf, als
Gesamt-Schwerbehinderten-Vertrauensmann und Betriebsrat, sowie für die
diversen ehrenamtlichen Tätigkeiten z.B. im Kolpingwerk, Diözesanrat der
Katholiken, beim Arbeits- und Bundesarbeitsgericht und den Trägern der
Renten- und Krankenversicherung. Als wir 1993/1994 unsere Vereinsfahne
(Standarte) anschafften, spendete er den Standartenträger mit extra
angefertigtem Ausleger dem Verein.
|
|
|
 |
Hartmut
Krause (Maibaummeister) - Vereinsmitglied seit 29.10.1995 -
im Vorstand seit 08.01.2016
Hartmut Krause hat 2008 nach dem Ausscheiden von
Manfred Fremuth, das Amt des Maibaummeisters übernommen. Nach dem Ausscheiden des
am 28.06.2013 gewählten 2. Vorstands Walter Pechtl am 03.08.2014 wurde
er von der Mitgliederversammlung im Januar 2015 als 2. Vorstand gewählt.
Dieses Amt nahm er, auf eigen Wunsch, nur bis zur regulären Wahl am
19.06.2015 war.
Bei der Nachwahl zur Vorstandschaft am 08.01.2016 (bzw.
17.06.2016)
trat er für das Amt des Wachkoordinators an (49 von 50 Stimmen).
In dieser Eigenschaft hat er
zunächst sein
Hauptbetätigungsfeld rund um den 1. Mai. Er koordiniert die Wachen und
wird sich künftig auch um den Maibaum kümmern. Das Amt des
Wachkoordinators wurde am 17.06.2016 im Rahmen einer Satzungsänderung in Maibaummeister umbenannt.
Als leidenschaftlicher Schafkopfspieler
organisiert er zusammen mit seiner Frau 2x jährlich ein
Schafkopf-Turnier in St. Markus.
Seit 23.05.2013 ist er 1.Vorsitzender des
neu gegründeten Pfarrhilfswerks St. Markus. |
|
|
 |
Alfred
Lehmann (2. Vorstand) - Vereinsmitglied seit 25.03.1979 -
im Vorstand seit 11.06.1999
Bereits vor Gründung des Vereins im Rahmen der
Pfarrjugend von St. Markus am Projekt "Maibaum" beteiligt
(Mitglied seit 25.03.1979), wurde er am
11.06.1999 in den Vorstand gewählt und führte den Computer in die
Vereinsarbeit ein. U.a. erstellte er die Festschriften zum 20-, 25- und
30-jährigen Jubiläum. Außerdem ist er Webmaster dieser von ihm
erstellten Homepage.
Bei der Nachwahl zur Vorstandschaft am 08.01.2016 (bzw. 17.06.2016) trat
Alfred Lehmann, um den neuen 1. Vorstand zu entlasten bzw. zu unterstützen für das Amt des 2.
Vorstands an (49 von 50 Stimmen). Weiterhin hat er das Amt des
Schriftführers inne.
In der Pfarrei St. Markus ist er PGR-Vorsitzender, Pfarrbrief-Redakteur und Mitglied im Pfarrverbandsrat
(PVR). Außerdem ordentliches Mitglied der Kirchenverwaltung. Seit 23.05.2013 ist er 2.Vorsitzender und
Schriftführer des Pfarrhilfswerks St. Markus. |
|
|
 |
Dekan
Stefan Menzel - Vereinsmitglied seit 24.02.1990
Neben
dem Theologiestudium fand Stefan Menzel auch immer wieder Zeit für den
Verein, in dem er bereits seit über 10 Jahren Mitglied ist. Seinen
Primizgottesdienst feierte er zusammen mit vielen Vereinsmitgliedern und
unserer Fahnenabordnung. Wie es Brauch ist, erhielt unsere Fahne vom
Primizianten ein geweihtes Primizband. Seit dem 1.September 2001 ist er Pfarrer des Pfarrverbands Hallbergmoos
im Dekanat Weihenstephan (seit 2008 auch Dekan). Am 7.10.2001 fand die feierliche Amtseinführung in der Pfarrkirche
Hallbergmoos statt.
Auch die Fahnenabordnung und viele Freunde und Bekannte vom
Maibaum-Verein und aus St. Markus waren anwesend.
|
|
|
 |
Günter
Putz -
Vereinsmitglied seit 25.03.1979
Günter
Putz ist ebenfalls ein Mann der (aller)ersten Stunde unseres Vereins. Nachdem es ihn
beruflich nach Darmstadt verschlagen hatte, gründete er dort im Jahr
1991 den Verein Bayernland Darmstadt e.V., dessen Erster Vorstand(sprecher)
er bis heute ist. Aus dieser Vereinstätigkeit ergaben sich zwangsläufig
auch Kontakte zum hessischen und deutschen Trachtenverband. Schon im Jahr 1984 begann er in Bayern als
Mitglied im Bayernverein 1891 Darmstadt e.V. (BYL). Zwei Jahre später
wurde er Mitglied im dortigen Vorstand. es folgten die Ämter als
Schriftführer, Pressewart und 1. Tanzleiter. 1991 wurde er als Sprecher
des Gründungsausschusses Mitglied im Trachtenverein Bayernland Darmstadt
e.V. und wurde anschließend zum 1. Vorstandssprecher gewählt. Über die BYL wurde er Mitglied in der
Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege. Dort übernahm er
von 1993 bis 1999 die Landesgeschäftsführung und ist seit 2002
stellvertretender Landesvorsitzender. In der Zeit seiner Tätigkeit als
Landesgeschäftsführer der HVT, stellte er sich für das Amt als
HVT-Mitglied im Deutschen Trachtenverband e.V. (DTV) auf und wurde dort
1999 zum Bundesvorsitzenden gewählt. Seit 2002 ist er
Bundesgeschäftsführer des DTV und vertritt die HVT in diesem Gremium. Am 17.04.2008 wurde ihm durch den Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt,
Walter Hoffmann, der Ehrenbrief des Landes Hessen zur Würdigung
langjähriger ehrenamtlicher Leistungen verliehen.
|
|
|
 |
Dietmar
Ressel - (1. Vorstand) - Vereinsmitglied seit 10.01.1991 -
Vorstandsmitglied vom 11.01.1996 bis 28.06.2013 und seit 08.01.2016
Dietmar
trat am 10.01.1991 in den Verein ein und wurde am 11.01.1996 zum 2. Vorstand gewählt. Er
bekleidete das Amt bis 19.06.2015 (nach 17 Jahren trat er aus persönlichen
Gründen nicht mehr zur Wahl an).
Er hat sich nachdem Günter Bauer nicht mehr
angetreten war und sich zunächst kein Nachfolger gefunden hatte, nun
entschieden, doch wieder aktiv zu werden und das Amt des 1. Vorstands zu
übernehmen.
Bei der Nachwahl zur Vorstandschaft am 08.01.2016 (bzw.
17.06.2016) trat er für das Amt des 1.
Vorstands an (48 von 50 Stimmen).
|
|
|
 |
Manfred
Rickert - Vereinsmitglied seit 27.04.1980 -
Vorstandsmitglied vom 28.05.1993 bis 30.06.2011
Als
langjähriger Wachkoordinator hatte er sein Hauptbetätigungsfeld rund um den 1. Mai.
Aus persönlichen Gründen trat er bei der Vorstandswahl 2011 nicht mehr
an.
Außerdem ist er ein "Unterhaltungskünstler". Mit seiner "Quetschn" und
seiner "Röhre" hat schon bei vielen Anlässen für Stimmung gesorgt.
In der Pfarrei St. Markus ist er Mitglied der Kirchenverwaltung und im
Pfarrgemeinderat (Sachausschuss Feste, Feiern und geselliges Leben).
|
|
|
 |
Pfarrer
Thomas Tauchert
- Vereinsmitglied seit 08.06.1986
Er trat
bereits mit 18 Jahren dem Verein bei. Hier, wie auch in der Pfarrei St.
Markus, war er in vielen Richtungen tätig. Er engagierte sich in der
Jugendarbeit, machte Musik und vieles andere mehr. Wie Stefan Menzel
entschied er sich Theologie zu studieren. Am 02.07.2000 feierte er seinen Primizgottesdienst in seiner
Heimat-Pfarrei. Natürlich waren auch hier viele Vereinsmitglieder und
unsere Fahnenabordnung sowie die Fahnenabordnung unseres Patenvereins,
des GTEV Almfrieden Aubing, zugegen. Beide Abordnungen erhielten, wie es
Brauch ist, vom Primizianten die geweihten Primizbänder. Am 11.09.2005 fand die Amtseinführung als Pfarrer der Pfarrei St.
Sebastian in Gilching statt. Auch die Fahnenabordnung und viele Freunde
und Bekannte vom Maibaum-Verein und aus St. Markus waren anwesend. Am 25.09.2011
wurde er als Gemeindepfarrer in
der Pfarrei "Zum Heiligen Erlöser" in Traunreuth installiert. Wir waren
wieder mit einer Abordnung dabei.
|
|
|
 |
Karl
Topel - Vereinsmitglied seit 21.11.1982
Karl ist
eine große Stütze des Vereins. Er ist seit vielen Jahren einer der
Vereinsmitglieder, die im Rahmen der Tagwache für das Kranz- und
Girlandenbinden zuständig ist. Außerdem hat er eine Formel entwickelt,
nach der wir unsere, korrekt nach links geneigten, Rauten auf den
(kegelförmigen) Maibaum malen können (ist nicht ganz einfach, daher
sieht man auf vielen Maibäumen gerade Rauten).
Im Jahr 1993 plante er unseren Fahnenkasten, der im Clubraum unserer
Pfarrei St. Markus steht, und neben unserer Standarte das vielfältige
Zubehör, Fahnenbänder, Vereinsgeschenke und unser Vereinsarchiv
beherbergt.
|
|
|
|
|

|