| |
03.12.2014 |
Martina Strohmeier † |
 |
Wir trauern um unser
Mitglied
Martina Strohmeier
(* 14.01.1941
-
† 03.12.2014)
Mitglied seit 09.07.1995
|
 |
04.10.2014 |
Vereinsausflug (Glentleitn, Klosterkirche
Polling, Restaurant Seestuben am
Dietlhofer See bei Weilheim) |
|
Wegen Erkrankung des Webmasters leider kein Bericht und
keine Fotos. |
04.09.2014 |
Aubinger Herbstfest - Tag der Vereine |

Fotos:
Alfred Lehmann |
Auch dieses Jahr nahmen wir wieder mit unserer
Fahnenabordnung und vielen Vereinsmitgliedern am Festzug teil.
Nach dem Standkonzert am
Aubinger Kriegerdenkmal setzte sich der Festzug mit den Fahnenabordnungen
und der Kutsche mit den Festgästen in Bewegung. Außerdem war noch ein
Holzknecht-Wagen, gezogen von zwei Pferden, dabei.
Am Festzelt angekommen, begrüßten
Bürgermeister Josef Schmid, MdL Dr. Otmar Bernhard, Stadtrat Hans Saurer,
Bezirksrätin Barbara Kuhn und
Sebastian Kriesel, der "Chef" des Freiflächen-Vereins, die
mitwirkenden Vereine und die Ehrengäste.
Schirmherr Dr. Otmar Bernhard eröffnete das
Fest und den Festabend dann mit dem Anzapfen des ersten Fasses Augustiner.
Die ersten Maßen gingen dann an die Ehrengäste.
Im weiteren Ablauf des Abends unterhielten
uns dann die Unterbrunner Blasmusik, unser
Patenverein und das Trommler-Chorps Aubing. Außerdem gab es einen Wettbewerb
im Baumstammsägen.
|
|
Herzlichen Dank für die
erwiesene Anteilnahme |
|
Am 1. Februar 2002 lernten wir uns kennen. Zwölf herrliche,
turbulente Jahre voller Liebe und gegenseitigem Verständnis, durfte ich mit
Maria, für die ich immer der Schenste, Beste* war, verbringen. Ihren
Traum, nochmals und diesmal mit mir, auf den Kilimandscharo zu gehen, konnten
wir aufgrund ihrer zunehmenden gesundheitlichen Probleme, nicht mehr
verwirklichen.
Laßt uns gemeinsam ihrem letzten Wunsch nachkommen:
…
geh zurück ins Leben und lach für mich weiter!
Allen, die mit herzlichen Worten meiner lieben Maria
gedachten, die durch Blumen und Kränzen ihre Verbundenheit bekundet haben, die
die Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet und die mir in diesen schweren
Tagen mit so viel Liebe und Anteilnahme in Wort und Schrift und vor allem
Taten beigestanden haben, möchte ich von Herzen danken.
München, im Juli 2014
Alfred Lehmann
*aus "Liebeslied"
von Rainhard Fendrich |
20.06.2014 |
Der Webmaster hat die traurige Pflicht,
den Tod seiner geliebten Ehefrau Maria anzuzeigen |
 |
"Wenn ich einmal von Dir
gehen sollte,
geh zurück ins Leben und
lach für mich weiter"
Maria Lehmann
(* 09.11.1957
-
† 20.06.2014)
Mitglied seit 03.06.1986
Sie verstarb nach schwerer, tapfer ertragener Krankheit, im Krankenhaus der
barmherzigen Brüder im Kreise ihrer Angehörigen.
Am 08.07.2014 fand die Urnenbeisetzung nach dem Requiem in St. Markus auf dem Aubinger Friedhof unter Beisein der
Fahnenabordnungen des Maibaum-Vereins, des G.T.E.V. Almfrieden Aubing sowie
der Dornier-Siedler Aubing statt. |
 |
09.06.2014 |
Doppelter Grund zur Freude - 140 Jahre Veteranen- und
Kameradschaftsverein Aubing und Trommlerchorps Aubing |

Fotos:
Alfred Lehmann |
Vor 140 Jahren, am 17.
Mai 1874, wurde der Veteranen- und Kameradschaftsverein unter dem Namen
„Krieger- und Veteranenverein Aubing" gegründet. Als erster Vereinsvorstand ging
Schmiedemeister Quirin Mayr in die Geschichte ein. Wer Mitglied werden wollte,
musste als Soldat gedient haben und einen Mitgliedsbeitrag von 18 Kreuzer
berappen. Gegen Ende des Jahres 1875 zählte der Verein bereits 100 Mitglieder
– nur 50 weniger, als es heute noch sind. Umbenannt wurde der Verein übrigens
1971. Der Grund: Soldaten, die gedient hatten, wurden immer weniger. Daher
öffnete sich der Verein auch für andere Mitglieder.
Das Aubinger
Trommlerchorps gingen 1874 aus dem Krieger und Veteranenverein hervor.
Beide feierten daher am Pfingstmontag gemeinsam ihr Gründungsfest. Sie sind
damit nach den Schützen der SG Aubing die zweitältesten Vereine des
Stadtviertels. Natürlich war auch unsere Fahnenabordnung und einige
Vereinsmitglieder bei dem Fest vor Ort.
Die Feierlichkeiten begannen am
Pfingstmontag um 9:00 Uhr mit einem Gottesdienst in St. Quirin. Dann folgte
eine Kranzniederlegung am frisch restaurierten Kriegerdenkmal am Friedhof der
Kirche (weil das Denkmal am Friedhof unter Denkmalschutz steht, wird es von
den Veteranen weiter gepflegt). Anschließend zogen Mitglieder und
Fahnenabordnungen der teilnehmenden Vereine zum Kriegerdenkmal in der
Ortsmitte, wo nach einem großen Zapfenstreich und Böllerschüssen eine weitere
Kranzniederlegung mit Ansprache erfolgte. Dann ging es zum Burenwirt, wo wir
unter großen Sonnensegeln im Freien saßen. Von den bestellten zwei Tischen
hatte sich einer auf wundersame Weise verflüchtigt (da hat wohl jemand die
Plätze im Schatten benötigt und vorher die Schilder ausgetauscht). |
01.05.2014 |
Einige Fakten zum diesjährigen Maibaumaufstellen: |

MB aufladen

Zugaufstellung

Festzug

Ankunft

MB aufstellen
Fotos:
Alfred Lehmann |
Video vom Maibaumaufstellen 2014: |
http://www.youtube.com/watch?v=5SIkgApg_zY |
Umgelegt wurde der
Baum am Dienstag 22.04.2014 mit Hilfe der Berufsfeuerwehr München. Das THW
Aubing übernahm die Absicherung des Transportes nach und von Freiham
(aufgrund des geschlossenen Bahnübergangs nach Freiham musste ein nicht
unerheblicher Umweg, u.a. über die Centa-Hafenbrädl-Strasse, genommen
werden).
Der Baum stand bereits
ein Jahr und hätte eigentlich weiß/blau bemalt werden sollen - leider
konnten wir dies wegen fehlender Helfer erstmals nicht bewerkstelligen! Die
Mitglieder werden halt in der Mehrzahl immer älter…
Unser ca. 27 Meter
lange Baum wurde dann am 1. Mai - an dem wir, trotz gegenteiliger Prognose,
wie es sich gehört, wieder schönes Wetter hatten - mit Hilfe der
Berufsfeuerwehr München aufgestellt. Dies war notwendig geworden, da uns das
THW nicht mehr mit der Seilwinde unterstützen konnte. Es war leider auch
nicht möglich, wie in den vielen Jahren vorher, den Baum händisch
aufzustellen, da der Kranführer der Feuerwehr keine Aktivitäten unter der
„schwebenden Last“ zuließ.
|
 |
Franz Fichtner hebt mit Hilfe eines Traktors den Baum auf
den Nachläufer |
 |
 |
Am
Festzug von der Pretzfelder Strasse nach St. Markus nahmen u.a. folgende
Politiker teil: Staatsminister a. D. MdL Dr. Otmar Bernhard,
Stadtrat a.D. Helmut Pfundstein, Stadtrat Johann Sauerer, Bezirksrätin
Barbara Kuhn, BA Vorsitzender Sebastian Kriesel
|
Zugaufstellung:
Kinder mit der bayerischen Fahne,
Musikgruppen,
Fahnenabordnungen und Vereinsmitglieder sowie
am Schluss unser Maibaum |
 |
Am traditionellen
Festzug von der Pretzfelder Strasse nach St. Markus nahmen folgende
Fahnenabordnungen und Gruppen teil:
Maibaum-Verein St. Markus München-Neuaubing e.V.
BRK
Bereitschaft West III Aubing
Dornier-Siedler Aubing
GTEV-Almfrieden Aubing e.V.
Königlich Bayrische Patrioten e.V.
Männergesangverein Germania Aubing
Neuaubinger Volksbühne e.V.
Würmtal Blasmusik
Trommler-Chorps Aubing
Böllerschützen des HuVTV "D´ Würmtaler Menzing"
|
Nach der
von Kindern getragenen,
bayerischen Fahne, folgten die Musikgruppen und unsere Fahnenabordnung.
Danach gingen die Politiker, gefolgt von den anderen Fahnenabordnungen. |
Die Würmtal Blasmusik
begleitete den Zug und spielte auch am Kirchplatz während des Aufstellens,
auch das Trommler-Chorps Aubing begleitete den Festzug und wechselte sich
mit der Blasmusik ab; außerdem trommelten sie zur Begrüßung am Kirchplatz.
Die Böllerschützen des HuVTV "D´ Würmtaler Menzing" schossen unter der
Leitung von Hans Menzinger zu Beginn des Festzugs und nach dem Aufstellen
des Baumes. |

|
 |
Hunderte interessierte
Besucher folgten dem Geschehen und verkonsumierten die an drei Schenken
angebotenen Getränke (Ustersbacher Helles vom Fass, Radler sowie andere
Getränke). Außerdem verkauften wir zentnerweise Würstl (Wiener, Polnische
und Debrecziner) und selbstgebackene Kuchen. Vom Andrang der Zuschauer
überrascht, reichten Wiener und Brot nur bis ca. 15:00 Uhr. Während Brot
noch besorgt werden konnte, musste man bei den Würsten auf Polnische und
Debrecziner ausweichen. |
Uns ist bewusst, dass
das händische Aufstellen mit Schaaren natürlich mehr hermacht. Wir sind
weiterhin bemüht, für die kommenden Jahre eine entsprechende Lösung zu
finden. Andererseits sind wir der Berufsfeuerwehr München sehrt dankbar,
dass sie so unbürokratisch eingesprungen ist und so das Aufstellen des
Baumes auch in diesem Jahr möglich war.
Alfred Lehmann
Schrift- und Protokollführer |
22.04.2014 |
Maibaum umlegen mit Hilfe der Berufsfeuerwehr München |

Handy-Fotos:
Dietmar Ressel |
 |
 |
06.04.2014 |
Josef Thaler † |
 |
Wir trauern um unser
Mitglied
Josef
Thaler
(* 18.03.1933
-
† 06.04.2014)
Mitglied seit 21.05.1999
Die Trauerfeier fand am Freitag, 11.04.2014
um 09:15 Uhr in St. Markus statt.
Beisetzung um 10:30
Uhr auf
dem Friedhof Aubing in aller Stille.
|
 |
25.03.2014 |
Friedrich Willert
† |
 |
Wir trauern um unser
Mitglied
Friedrich
Willert
(* 05.06.1937
-
† 25.03.2014)
Mitglied seit 02.04.1993
Die Aussegnung hat am 02.04.2014 am
Ostfriedhof,
die Urnen-Beisetzung unter
Beisein unserer Fahnenabordnung am
15.04.2014 auf
dem Friedhof Aubing stattgefunden.
|
 |
16.02.2014 |
40. Kirchweihe von St. Markus sowie
35. jähriges Vereinsjubiläum des Maibaum-Vereins |

Fotos:
Alfred Lehmann |
Um
die Münchner Wohnungsnot zu lindern, entstand in den sechziger Jahren des
letzten Jahrhunderts am westlichen Stadtrand die Großsiedlung Neuaubing, deren
Aussehen geprägt ist, durch die mehrgeschossigen Wohnanlagen. Kardinal Julius
Döpfner ganz persönlich gab damals den Auftrag, eine eigene Gemeinde mit einem
Pfarrzentrum, Kindergarten und einer Kirche zu bauen. Doch es sollte dann noch
viele Jahre dauern und es mussten so manche Hürden genommen werden, bis die
Kirche tatsächlich fertig gestellt und geweiht werden konnte.
Doch zunächst feierte die junge Gemeinde unter Leitung des damaligen Kuraten
Fritz Kopp den allerersten Sonntagsgottesdienst am 1. Advent 1966 in der „Aubinger
Einkehr“ am Gößweinsteinplatz. Es schlossen sich die Jahre in der
Behelfskirche von 1968 bis 1972 an, bevor dann am 18.09.1972 mit dem
Kirchenbau begonnen werden konnte.
Dass Regionalbischof Ernst Tewes die neu erbaute Kirche dann am Lichtmesstag
des Jahres 1974 einweihen konnte, haben wir vor allem dem aufopferungsvollen
Engagement von Pfarrer Fritz Kopp, der die Gemeinde aufgebaut hat, zu
verdanken. Er ließ all die Jahre nicht locker und kämpfte wie ein Löwe, der ja
auch das Symbol für den Evangelisten Markus ist, nach dem die Kirche benannt
wurde, um „seine“ Kirche.

Da
sich der Weihetag nun zum 40. Mal jährte, feierten wir am 16. Februar 2014
einen Festgottesdienst.
Er wurde gehalten von Bischofsvikar Rupert Graf zu
Stolberg sowie unserem Gemeindepfarrer Pater Roland Geßwein SAC und begleitet
von den zu diesem Anlass gemeinsam auftretenden Kirchenchören aus St. Markus
und St. Konrad. Auch sieben Fahnenabordnungen aus Aubing und Neuaubing
(Maibaum-Verein, G.T.E.V. Aubing, ESV Neuaubing, Dornier Eigenheimer,
Kaninchenzuchtverein B II Aubing, MGV Germania Aubing, Neuaubinger
Volksbühne) waren gekommen.
Gleichzeitig
begingen wir aber auch das 35. Gründungsfest des Maibaum-Vereins. Da der
Verein seit der Gründung im Jahre 1979 eng mit der Gemeinde verbunden ist und
jedes Jahr seinen Maibaum im Rahmen eines Bürgerfestes vor der Pfarrkirche
aufstellt, wurden beide Feste gemeinsam gefeiert.
Anschließend an den Gottesdienst bildeten die Fahnenabordnungen vor der Kirche
ein Spalier durch den die Priestern auszogen. Günter Bauer, erster Vorstand
des Maibaum-Vereins, bedankte sich bei Bischofsvikar Rupert Graf zu Stolberg,
seine Frau Gertrud übereichte einen Blumenstrauß.
Dann fand im Pfarrsaal ein gemeinsamer Stehempfang statt, der vom Duo „Knöpf
und Soatn“ musikalisch begleitet wurde. Nach verschiedenen Ansprachen, u. a.
von Johann Sauerer (1.Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Aubing-Neuaubinger
Vereine) und Bezirksrätin Barbara Kuhn, sowie des früheren Bezirksrats Johann
Slezak (beide Schirmherren früherer Vereinsjubiläen des Maibaum-Vereins),
hatten die Menschen Zeit und Gelegenheit sich auszutauschen. Sehr schön war
das Wiedersehen mit Wegbegleitern aus früheren Zeiten, die es sich nicht
nehmen ließen, an diesem Festtag dabei zu sein. Leider konnten Einige und
gerade die Priester, die aus der Pfarrei hervorgegangen sind, oder eine
Zeitlang der Pfarrei vorgestanden waren, aus verschiedenen Gründen nicht
anwesend sein.
|
Wir blicken auf ein sehr gelungenes Kirchweih-Fest zurück;
das Festprogramm
anlässlich der 40. Kirchweihe geht aber weiter. Folgende Veranstaltungen sind
noch
im weiteren Jahresverlauf geplant: |
Am 26. März hält Prof. em. Dr. Alois Baumgartner einen
Vortrag zum Thema: „Das II.
Vatikanische Konzil und die Zeichen der Zeit heute – der bleibende Auftrag des
Konzils für die Laien“. Der Vortrag findet im Pfarrsaal statt
und beginnt um 20:00 Uhr. |
Am 1. Mai findet dann wieder unser
Maibaumaufstellen, diesmal mit Hilfe der
Berufsfeuerwehr München, vor der Pfarrkirche
St. Markus mit Festzug und Stadtteilfest statt. |
Ein weiteres Highlight ist der
Kabarettabend von und mit Hartmut Gerl am
4. Juni im Pfarrsaal zum Thema "Oiwei auf
der Roas - aus dem Ministrantenleben des Bonifaz Tüftler“. Der
Abend beginnt um 20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr) – der Eintritt ist, wie auch
bei allen anderen Veranstaltungen, frei – Spenden werden natürlich gerne
angenommen. |
Das Sommerfest der Pfarrei wird
am Sonntag, 13. Juli, im Anschluss an den Gottesdienst gefeiert. |
Nach der Sommerpause geht’s am 18. Oktober ab
14:00 Uhr im Pfarrsaal mit einem „Erzählcafé mit
Zeitzeugen aus 40 Jahren Kirche St. Markus“ weiter. Eingeladen sind
dazu Menschen aller Generationen aus Neuaubing und darüber hinaus, um zu
erzählen, zuzuhören, dabei eigenen Erinnerungen nachzuspüren und Historie mit
persönlichen Geschichten über unsere Kirche zu verbinden. |
Im November und Dezember endlich wird es besinnlich, meditativ
und musikalisch:
Sonntag, 09.11.2014 – 18.00 Uhr –
Kirchenmusikalisches Konzert in der Pfarrkirche
An den Advents-Sonntagen, 30.11.2014 - 07.12.2014 - 14.12.2014 - 21.12.2014 –
jeweils um 17.30 Uhr sind wir „Unterwegs im
Advent - Zeit der Stille mit Geschichten, Meditationen und Musik“. |
10.01.2014 |
Jahreshauptversammlung |
Fotos:
Alfred Lehmann
Christine Musso |
Günter Bauer eröffnete gegen 19.45 Uhr die Versammlung und
begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder. Er dankte für das zahlreiche
Erscheinen (75 Vereinsmitglieder) und begrüßte ganz besonders herzlich den
Hausherren, Ehrenmitglied Pater Roland Geßwein SAC sowie BA-Mitglied Christa Schlierenkämper
und verschiedene Mitglieder mit weiter Anreise. Außerdem
stellte er zwei neue Mitglieder (Nadja Reicherzer und Horst Graf) vor. Horst
Graf richtete dann selbst einige Worte an die Anwesenden. Anschließend wurde mit einer Schweigeminute Herrn Rudolf
Zeiler, der uns von Anfang an in Freiham unterstützt hatte, gedacht. |
Die Mitgliederliste mit Stand 31.12.2013 wurde an die
Anwesenden verteilt. Zum Stichtag hatte der Verein 168 Mitglieder. |
Der Verein wird sein 35-jähriges Vereinsjubiläum
zusammen mit der Pfarrei St. Markus, die den Jahrestag der 40. Kirchweihe
begeht, feiern. Den Festgottesdienst feiern wir am 16.02.2014 um 09:30 Uhr
zusammen mit Rupert Graf zu Stollberg, Bischofsvikar für die Seelsorgsregion
München und Freising. Anschließend findet ein gemeinsamen
Stehempfang im Pfarrsaal der Pfarrei St. Markus statt, wo das Duo „Knöpf und
Soatn“ zur Unterhaltung aufspielen wird. Die Kosten für die musikalische
Untermalung trägt der Maibaum-Verein. |
Dann erfolgte
die Ehrung sowohl verdienter als auch langjähriger Vereinsmitglieder durch
Günter Bauer und den übrigen Vorständen.
Zunächst wurden Kurt Budell,
Manfred Rickert und Gebhard Sterflinger jun. für ihren unermüdlichen Einsatz
bei vielen Vereinstätigkeiten geehrt. Gleiches gilt für Michael Melka, der
allerdings nicht anwesend sein konnte. Die Geehrten erhielten bzw. erhalten
eine Flasche Wein.
|
 |
 |
unser zweiter vorstand Walter Pechtl stellte sich
nochmals vor |
Kurt Budell wurde geehrt |
 |
 |
Manfred Rickert und Günter Bauer |
auch Gebhard Sterflinger jun. hat sich verdient
gemacht |
Dann wurden die langjährigen
Vereinsmitglieder mit den entsprechenden Nadeln und Urkunden geehrt:
|

von links: Rolf Tauchert, Ludwig Gruber, Alfred
Harant, Günther Maier, Karl Topel, Winfried Wahl, Alfons Heinzlmeier,
Roswitha Topel, Fritz Wellisch, Franz Heitzer, Walter Pechtl,
Werner Bachhuber, Willi Fries, Günter Bauer,
Holger Bartschat, Reinhard Bauer, Alfred Lehmann
|
35-jähr.Vereinszugehörigkeit |
30-jähr.Vereinszugehörigkeit |
25-jähr.Vereinszugehörigkeit |
20-jähr.Vereinszugehörigkeit |
Bauer Günter
Bauer Reinhard
Gruber Ludwig
Heinzlmeier Alfons
Heitzer Franz
Krieger Peter
Lehmann Alfred
Pfeiffer Rupert
Putz Günter
Schmid Ewald
Tauchert Rolf
Trischler Josef
Wahl Winfried
Wellisch Fritz |
Bauer-Wildt Silvia
Hanisch Caroline
Rosmus Reinhard
Topel Roswitha |
Fries Willi
Maier Günther
Schallweg Martin |
Bachhuber Werner
Dietrich Emma
Harant Alfred
Kopka Alfred |
|
Die Situation in Freiham ist momentan undurchsichtig. Dr.
Rübelmann musste Insolvenz anmelden; ein Insolvenzverwalter hat nun das
Sagen. Es kann daher keine Prognose abgegeben werden, ob wir unseren Baum
zukünftig noch dort in der Halle lagern und herrichten können.
Nachdem uns das THW Aubing mitgeteilt hat, dass es künftig beim Umlegen und
Aufstellen die Sicherung mittels Seilwinde und Rüstwagen nicht mehr
übernehmen kann, muss eine Alternative gesucht werden. Günter Bauer hat
Kontakt mit verschiedenen Firmen z.B. Schmidbauer sowie der Berufsfeuerwehr
München aufgenommen, bisher ohne Erfolg. Allerdings geht die Suche natürlich
weiter.
Wir
sind der Ansicht, dass das Umlegen des Maibaums aus Sicherheitsgründen
(Personalsituation) künftig unbedingt mit Hilfe eines Kranes erfolgen
sollte. Da dies u.U. in diesem Jahr nicht mehr zu planen ist, schlug Günter
Bauer vor, im schlimmsten Fall den Baum stehen zu lassen - was natürlich
schlecht wäre, da der Baum, wie wir alle wissen, noch unbemalt ist.
Die
von Dieter Kratzsch, Dietmar Ressel und Ali Assal an die Vorstandschaft zur
Entscheidung in der JHV gerichteten Anträge, gaben naturgemäß zu einer
emotionalen Diskussion Anlass. Nach dem etwas chaotischen Beginn, konnten
dann aber doch die Anträge nacheinander abgehandelt werden. Die
Antragsteller trugen ihre Argumente vor. Nach verschiedenen Argumenten und
Gegenargumenten der Versammlungsteilnehmer und der Vorstandschaft, erfolgte,
nach nochmaliger Verlesung des exakten Antragstextes, jeweils die Abstimmung
(das Ergebnis entnehmen Sie bitte dem Protokoll). |
Download
des Protokolls
(pdf-Datei) |

© 2001 - 2014 Maibaum-Verein St. Markus
München-Neuaubing e.V. gegründet 1979
|
Home |
|
|